Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2012
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
    • Experteninterview
    • Service
    • Aus der Rechtspraxis
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2012
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
  • Experteninterview
  • Service
  • Aus der Rechtspraxis
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 01 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2012.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 1 / 2012
Veröffentlicht: 2012-03-01

Editorial

„Konkurrenz oder Kooperation?“

  • Sarah Dittrich

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Kompetitives Ideenmanagement

  • Prof. Dr. Michael Reiß
  • Dipl.-Kfm. techn. Oliver Neumann

In der Praxis kommen vermehrt Ideen-Wettbewerbe, -Awards, -Rankings und andere Formen eines kompetitiven Ideenmanagements zum Einsatz. Zwischen dem herkömmlichen kooperativen und dem kompetitiven Ideenmanagement bestehen hinsichtlich der erfolgskritischen Managementsparten des Konfigurations-, Interaktions- und Infrastrukturmanagements trotz grundsätzlicher Gemeinsamkeiten signifikante Unterschiede. Der Beitrag fokussiert die spezifischen Managementaufgaben des kompetitiven Ansatzes. Ferner skizziert er die Antworten, die die Wissenschaft auf die Frage nach der Leistungsfähigkeit des kompetitiven im Vergleich zum kooperativen Ideenmanagement liefern kann.

Neue Ideen für das Ideenmanagement – Wie progressive Unternehmen das Kreativpotenzial einzelner Mitarbeiter gezielt erschließen

  • Prof. Dr. Friedrich Kerka

Wer Innovationen fordert, muss die innovativen Kräfte des Unternehmens fördern. Das ist weithin akzeptiert. Weit weniger Einigkeit besteht darüber, wie man die Kreativpotenziale gezielt erschließen kann. Die Initiative „Innovationen aus der 2. Reihe“ ist ein Beispiel dafür, dass das Ideenmanagement offen sein sollte für neue Ideen zur Innovationsförderung. Ideenmanagern wird eine Möglichkeit aufgezeigt, wie sie die knappen Ressourcen für die Innovationsförderung wirkungsvoll einsetzen und ihren Wert für das Unternehmen erhöhen können.

Besiege deinen Nächsten wie dich selbst

  • Prof. Dr. Felix v. Cube

Beim Wort Aggression denkt man zunächst an Gewalt, an Kriege, Terrorismus und Grausamkeit, an Gewalt auf der Straße, im Fußballstadion oder in der Ehe. Aber Aggression ist nicht nur Gewalt. Man kann auch mit Worten streiten, man kann andere anschreien, beschimpfen, herabsetzen, erniedrigen. Wenn aber Erniedrigung ein aggressiver Akt ist, so ist es auch die Selbsterhöhung, das Großtun, das Imponieren - sei es mit Geld, Besitz, Macht, Rang.

Methoden und Tools

Analogiebildung als Methode der Ideenfindung

  • Prof. Dr. Martin Kaschny
  • Sung-Un Esther Jung

Die Nutzung von Analogien ist ein altbewährtes Verfahren, um Problemlösungen zu entwickeln. Ein früher Vertreter dieses Verfahrens war Leonardo da Vinci (1452–1519), der inspiriert durch das Studium des Vogelfluges Fluggeräte, Hubschrauber und Fallschirme konstruierte. Die Entwicklung zahlreicher erfolgreicher Produkte und Lösungen – von der künstlichen Babynahrung über das Kopfschmerzmittel Aspirin bis zum Blättern auf dem Smart-Phone – wurden durch Analogiebildung begünstigt.

Best Practice

Was mache ich aus einem eckigen Glasrohr?

  • Dr. Nikolaos Katsikis

Wie erzeugt man innovative Ideen oder ein Kraftfeld, in dem Kreativität zu sprudeln beginnt? Heute nutzen Innovationsmanager dazu Ansätze wie Open Innovation, Crowdsourcing und Ideation. Hinter diesen Begriffen verbirgt sich die Öffnung für das Kreativpotenzial, das in der gesamten Bevölkerung schlummert. Dabei liefern Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturen und mit verschiedenen Lebenshorizonten Unternehmen neue Ideen und Denkansätze. Gepaart mit dem bereits vorhandenem Wissen und Knowhow der Unternehmen können hieraus innovative Produkte und Anwendungen entstehen – sowohl für bestehende als auch für neue Märkte.

Das Audi Ideen-Programm (AIP)

  • Markus Schmaderer

In einem dynamischen globalen Wettbewerb sind die Ideen unserer Mitarbeiter unverzichtbares Potenzial und versetzen uns in die Lage, unseren „Vorsprung durch Technik“ immer wieder aufs Neue zu realisieren und weiterzuentwickeln.

Best-Practice-Beispiel für Wettbewerb im Ideenmanagement bei der Deutschen Telekom AG

  • Günter Müller

Das Ideenmanagement der Telekom wurde von 2009 bis 2011 komplett restrukturiert und neu aufgebaut. Zuvor war es doch noch stark am betrieblichen Vorschlagswesen orientiert. Nach dem Umbau sollte es nicht nur technisch auf der absoluten Höhe der Zeit sein, sondern über modernstes Ideenmanagement die Grundlage für eine Kulturveränderung im Konzern legen.

Experteninterview

Awards und Wettbewerbe im Ideenmanagement

  • Dr. Kerstin Lötzerich-Bernhard
  • Dr. Klaus M. Bernsau

Frau Dr. Lötzerich-Bernhard sprach mit dem erfahrenen Kommunikationsberater und Konzeptioner Dr. Klaus Bernsau über den Aufbau und die Besonderheiten bei der Konzeption von Wettbewerben und Awards.

Service

Ideenmanagement 2.0

  • Dipl. Ing. (FH) MBA & Eng. Andrea Badura

Die Entwicklungen in der Internet-Technologie und der Veränderung des Nutzerverhaltens vom reinen Konsumenten hin zum aktiven Gestalter der Inhalte im Internet ermöglicht auch im Ideenmanagement neue Wege. In der Studie „Ideenmanagement 2.0“ wurde neben dem Bekanntheitsgrad verschiedener Web 2.0-Methoden auch deren Nutzung erfragt und mit entsprechender Praxiserfahrung angereichert.

Neues vom dib

DeutscherIdeenPreis TM 2012 – Eine Initiative für Kreativität, Innovation und Verantwortung

Kreative Ideen gepaart mit einer nachhaltigen, effektiven und effizienten Umsetzung schaffen sowohl ökonomische als auch ökologische Werte in unserer Gesellschaft. Der DeutscherIdeenPreis™ soll Engagement im Bereich der Kreativität, dem verantwortlichen Management und der innovativen Umsetzung von Ideen in Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus fördern und auszeichnen.

Seminare dib in 2012

Hier finden Sie einige ausgewählte Seminare im Ideen- und Innovationsmanagement 2012. Das vollständige Seminarangebot finden Sie auf der Website www.dib.de.

Aus der Rechtspraxis

Rechtliche Gestaltung von Wettbewerben

  • Jens Nebel

Wettbewerbe sind seit jeher ein probates Mittel, Kreativität und Motivation anzufachen. Oft speist sich die Motivation der Teilnehmer nicht aus materiellen Motiven und der Aussicht auf einen bestimmten monetären Gegenwert, sondern ist eher ideeller Natur. Der „Sportsgeist“ der Teilnehmer führt umgekehrt für den Ausrichter oft zu besseren Ergebnissen als sie in herkömmlichen Prozessen entstehen – Architekturwettbewerbe sind seit Jahrzehnten ein beredtes Beispiel dafür.

Buzz Words

„Buzz Words“ Kennen Sie schon…?

  • Dr. Kerstin Lötzerich-Bernhard

Schon einmal etwas von der Synektik-Methode gehört? Sie wurde bereits ab 1944 von William Gordon entwickelt und gelang durch sein Buch „Synectics: The development of creative capacity“ aus dem Jahre 1961 zu großer Bekanntheit.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück