Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2018
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2018
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 02 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2018.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 2 / 2018
Veröffentlicht: 2018-04-26

Editorial

Intuition ist belastbar … brauchen wir sie noch?

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Mailin Schmelter

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Implementierung Ideenmanagement: Projektgruppe und Teilnehmerkreis

  • Till Suchsland
  • Prof. Dr. Martin Kloyer

Ideenmanagement und Innovationsmanagement unterscheiden sich häufig durch ihre unterschiedlichen Zielsetzungen so sehr voneinander, dass kaum Schnittmengen in der Konzeption und dem Betrieb der beiden Systeme zu finden sind (inkrementelle vs. radikale Innovationen, Prozessperspektive vs. Produktperspektive, kontinuierlicher Ansatz vs. sprunghafter Ansatz). Im Rahmen des traditionellen Innovationsmanagements wird in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen versucht, neue Produkte (radikale Produkt- und in zweiter Linie Prozessinnovationen) zu generieren, die in der Regel vermarktungsfähig sind.

Service statt Produkte – das IoT ermöglicht innovative Geschäftsmodelle

  • Dr. Christoph Gutknecht

Service statt Produkte – Das Internet der Dinge (Internet of Things | IoT) bietet Chancen für innovative Geschäftsmodelle. Doch wie könnten diese aussehen? Und für welche Firmen kommt eine solche Lösung überhaupt in Frage? In Ostwestfalen-Lippe gibt es Anlaufstellen, die Firmen dabei unterstützen.

Methoden und Tools

Digitalisierung im Vertrieb

  • Yasmin Schütte

In Vertriebstrainings fällt immer öfter auf, dass die Teilnehmer zunehmend Probleme an der Kundenfront haben und deutliche Reibungspunkte zur Vertriebsleitung spürbar werden. Denn eines wird immer deutlicher: Kaltakquise, Argumentationstechniken und Vertriebskennzahlen wollen nicht mehr so richtig funktionieren. Je weniger die klassischen Vertriebsschemata anwendbar sind, desto höher ist gleichzeitig die Nachfrage an Vertriebstrainings.

Innovation Spaces

  • Jørn Rings

Untersuchungen in der Hirnforschung zeigen, dass die Arbeitsumgebung wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsmoral, die Motivation und die Art des Denkens hat. So fördern Innovationsräume und Innovation Spaces das Querdenken und die Unternehmenskultur stärker, als oft angenommen. Ein großer Hebel zur Steigerung der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens liegt in der Kombination aus Innenraumgestaltung und begleitenden Aktivitäten.

Best Practice

Haben Sie die richtige „Denke“ für Ihren Job?

  • Lars Rominger

Innovations-Moderator werden

  • Dr. Georg Kraus

Innovationen im sozialen System Unternehmen sind nie das alleinige Werk einzelner Personen. Sie setzen zudem einen lebendigen Interaktionsprozess voraus. Welches Persönlichkeitsprofil brauchen die Personen, die diesen Prozess und somit die Innovation vorantreiben? Und: Wie können sie für ihre Aufgaben qualifiziert werden?

Innovationsförderung für REFA-Konzept

  • Dipl.-Ing. Martin Lott

Innovationsfreudig sind viele Unternehmen und Einzelkämpfer. Doch die Verwirklichung von Ideen hat ihren Preis. Doch wie kommt man an Fördergelder? Damit kennt sich Unternehmensberater Martin Lott aus. Er nennt die wichtigsten Fakten über Programme und beschreibt beispielhaft aus dem Bereich der Feinwerktechnik ein gefördertes Projekt zur Prozess- und Organisationsinnovation – Kernthemen der REFA-Lehre.

Experteninterview

Wieso Teams die Weisheit der Vielen nutzen sollten

Tom Müller startete seine berufliche Laufbahn in den späten 1970ern in der grafischen Industrie. Die Digitalisierung begann dort bereits in den 1980ern. Auf diese Weise wurde er zum Experten für Veränderungsthemen. Er bezeichnet sich selbst als ›Querdenker, Visionär und Brandbeschleuniger für Veränderung und Innovation‹.

Literatur

Neckel, Hartmut: Toolbox Ideenmanagement

  • Dr. Christoph Gutknecht

Buzz Words

Management by Objectives (MbO)

  • Dr. Albrech Müllerschön
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück