Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2015
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2015
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 02 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2015.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 2 / 2015
Veröffentlicht: 2015-04-17

Editorial

Systematisch vs. kreativ

  • Mailin Schmelter

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Lean Innovation: Leitthemen und Maßnahmen auf 4 Managementebenen

  • Prof. Dr. Markus Schmitt

Seit einem Jahrzehnt wird „Lean Innovation“ in der betrieblichen Praxis und Forschung diskutiert. Dahinter steht das Ziel, in Unternehmen den Erfolg der Innovationstätigkeit ähnlich stark zu erhöhen, wie das mit „Lean Manufacturing“ in den vergangenen 30 Jahren gelungen ist. Die Ansätze für Lean Innovation reichen von der Identifikation von Verschwendung bei der Produktentwicklung bis hin zu Portfoliomanagementmethoden. Der vorliegende Beitrag fasst überzeugende Vorschläge zu Leitthemen zusammen und ordnet diese vier Ebenen des Innovationsmanagements zu.

Hat nationale Kultur einen Einfluss auf die Einstellung zu Open Innovation?

  • Frank Andreas Schittenhelm
  • Nina Dziatzko
  • Süleyman Torasan

Aktuelle Beispiele wie Tesla und Toyota lassen den Schluss zu, dass Open Innovation zukünftig an Bedeutung gewinnen kann. Der Artikel führt zunächst drei Erfolgsfaktoren von Open Innovation aus. Die Untersuchung der Innovationskultur führt zu sechs Grundsätzen, die eine solche begünstigen. Die Autoren untersuchen, inwieweit länderspezifische Kulturdimensionen die Erfüllung dieser Grundsätze erleichtert. Hierzu werden diese Grundsätze auf Kulturdimensionen – am Beispiel der GLOBE-Studie – übertragen. Die Auswertung erfolgt anhand eines Vergleichs mit anderen Ländern.

Methoden und Tools

Innovation Experience: Innovationen erlebbar machen.

  • Frederik Bernard

Der kontinuierliche Wandel des Marktes sowie der Bedürfnisse von Mitarbeitern, Partnern und Kunden verlangen nach Flexibilität. Je innovativer ein Unternehmen ist, desto agiler kann es mit diesen Anforderungen umgehen. So hängt der Erfolg der Innovationstätigkeit in Unternehmen und Organisationen maßgeblich davon ab, Innovationsprozesse erlebbar und transparent für die Stakeholder zu gestalten und gleichzeitig auf die Erfahrungen der Mitarbeiter oder Kunden aufzusetzen. Doch je höher der damit einhergehende Veränderungsdruck, desto schwerer fällt es vielen Unternehmen, innovativ zu sein. An dieser Stelle scheitern viele gut gemeinte Initiativen bereits an der ersten Hürde. Dass dies nicht sein muss, zeigt zum Beispiel der Innovation Experience Ansatz.

Neue und innovative Seminarkonzepte mit Hilfe inszenierungsgestützter Cover Stories? (Teil II)

  • Daniel Dudka
  • Isabell Schrader
  • Jana Lienshöft
  • Ida König
  • Prof. Dr. Michael Eichhorn

In Ideen- und Innovationsmanagement 02/2014 erarbeiteten Autoren dieses Beitrages den Begriff inszenierungsgestützter Cover Stories, nahmen deren Typologisierung vor und wiesen auf die Potenziale ihrer Integration in Seminarkonzepte hin. Gleichzeitig zeigten sie anhand kurzer Beispiele auf, wie anspruchsvoll die praktische Integration sein kann und gaben Anwendungsempfehlungen. Zur weiteren Vertiefung stellt der folgende Beitrag ein Beispiel für die durchgehende Integration einer Cover Story in ein Seminarkonzept näher vor. Nach der Vorstellung des Entstehungszusammenhangs erläutert der Beitrag die verwendete Cover Story.

Kreativität

  • Anna Schmidt
  • Prof. Dr. Jörg Mehlhorn

Das Thema Kreativität hat heutzutage neben dem Wissen und dem Ideenreichtum der Mitarbeiter eine Schlüsselposition im Wertschöpfungsprozess eingenommen. Aus diesem Grund setzt der Jahrgang 2015 der Zeitschrift Ideen- und Innovationsmanagement an dieser Stelle einen thematischen Schwerpunkt. In der Ausgabe 01/15 wurden bereits die ersten drei Thesen zur Kreativität der Deutschen Gesellschaft für Kreativität e. V. (www.kreativ-sein.org) vorgestellt. Im Folgenden findet hierzu eine Fortsetzung statt.

LEGO®-SERIOUS-PLAY®-Methode

  • Sven Poguntke

LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine innovative Methode für Problemlösungen und intensive Kommunikation. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass Kreativität besonders gut in einem spielerischen Kontext freigesetzt werden kann. Zudem eignet sich das Spiel, um nachhaltig zu lernen. Nicht nur Kinder können davon profitieren, sondern auch Erwachsene, die etwa für Themen und Herausforderungen der Unternehmenswelt nach neuen und inspirierenden Vorgehensweisen suchen.

Systematisch zur Innovation

  • Prof. Dr. Jochem Müller

„Wie komme ich systematisch zu neuen Ideen?“ Eine wichtige Frage vor der Sie immer wieder stehen. Wie fördere ich das kreative Potential meiner Mitarbeiter, das die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens stärkt? Wäre es nicht großartig, wenn Sie für diese wichtige Aufgabe auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgreifen könnten? Eine Systematik, mit der Sie Innovationen gezielt entwickeln können. Ein Handlungsraster, mit dem sich der Kreativitäts- und Innovationsprozess bewusst steuern lässt. Das zielorientierte und wirkungsvolle Prozessmodell crea-m5® hilft hier weiter.

Best Practice

Arbeitssituationen für Kreativschaffende

  • Prof. Dr. Martin Engstler
  • Ronja Schwenk

Die Kreativschaffenden sind atypischen Arbeitszeiten ausgesetzt, die aufgrund diverser Gründe, wie nicht planbaren Tagesabläufen und des Verhaltens der Kunden zustande kommen. Dies wurde auch bereits aus anderen Studien und Fachbeiträgen bekannt. Die Trendbarometer-Studie 2014 untersuchte daher u. a. die Arbeitssituation der Kreativen in Baden-Württemberg. In der Studie 2013 wurden die Kreativarbeitenden erstmal zur Bewahrung ihrer persönlichen Work-Life-Balance gefragt, woraufhin knapp ein Drittel diese als eine wichtige Herausforderung bewertete. Aufgrund dieser Tatsache lag der Fokus 2014 auf der Vereinbarung von Beruf, Familie und Privatleben.

Innovationshemmnisse für die deutsche Medizintechnikindustrie

  • Dr. Dr. Philipp Plugmann

Das Feld der Innovation ist multi- und transdisziplinär. Rückkopplungseffekte gibt es zwischen Unternehmensprozessen, Teamzusammenstellungen, Multiprojektmanagement, Kulturen & Sprachen, Finanz- und Budgetmanagement, Marketing & Vertrieb, Reporting lines, Arbeitshandbuchvorgaben, technologischem Know-How, Qualitätsmanagement, IT-Security, IP-Rechten, juristischen Gesichtspunkten, Kommunikationsstrategien, Shareholder Value, Aktienkursen der Unternehmen und das alles unter hohem Druck zu innovieren und dem Zwang zu gesteigerter Produktivität. Wer Führen will, muss mehrfach ausgebildet sein. Der Lernprozess und die Zusatzqualifizierungen werden stetiger Begleiter, da dies international verstärkt den Wettbewerb im Innovationsbereich mitprägt.

Buzz Words

Storytelling…eine kleine Geschichte über das Jenseits

  • Laura Zwiehoff
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück