Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2014
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
    • Internationales
    • Aus der Rechtspraxis
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2014
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
  • Internationales
  • Aus der Rechtspraxis
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 02 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2014.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 2 / 2014
Veröffentlicht: 2014-05-08

Editorial

Begutachtung als zentraler Erfolgsfaktor

  • Mailin Schmelter

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Der Ideengutachter

  • Maximilian Maier
  • Oliver Vollrath
  • Prof. Dr. Alexander Brem

Das Ideenmanagement entwickelt sich stetig weiter, dabei bleibt die Rolle des Ideengutachters im Kern dieselbe: er prüft und bewertet die eingereichten Ideen. Der Gutachter ist somit eine entscheidende Instanz im Ideenmanagementprozess, da die Qualität seiner Arbeit maßgeblich die Wahrnehmung des gesamten Ideenmanagements im Unternehmen beeinflusst. Dennoch wurde die Rolle des Gutachters in Wissenschaft und Praxis regelmäßig unterschätzt.

Methoden und Tools

Seminare für Mitarbeiter und Führungskräfte

  • Prof. Dr. Michael Eichhorn
  • Ida Schulz

Studierende des Masterstudiengangs Business Consulting der Hochschule Harz haben in den letzten drei Jahren mit verschiedenen, selbstentwickelten Seminarkonzepten experimentiert (siehe hierzu „Praxisnahes Lernen mit Hilfe von Simulationen“, Ideenmanagement 4/2012, S. 110–113 und „Lerntransferorientierter Impulsworkshop zur Strategieentwicklung“, Ideenmanagement 1/2013, S. 3–6). Im Zuge der Arbeit entwickelten die Autoren unter anderem ein differenziertes Verständnis dazu, inwieweit sich die „Kraft von Geschichten“ im Rahmen von Seminaren nutzen lässt.

Qualitätssteigerung im Gutachterprozess

  • Matthias Storch

Dem Gutachterprozess im Ideenmanagement kommt eine ganz besondere Rolle zu. Aus der Wahrnehmung des Ideengebers ist dieser Entscheidungsprozess häufig für die Gesamtbeurteilung des gesamten Ideenmanagements ausschlaggebend. Mangelnde Transparenz der Entscheidung und lange Durchlaufzeiten des Gutachterprozesses seien stellvertretend für alle anderen Probleme genannt. Ein guter Grund, dem Qualitätsaspekt im Gutachterprozess Aufmerksamkeit zu schenken. Der folgende Artikel beschreibt die Durchführung eines Workshops zur Steigerung der Qualität im Gutachterprozess, wie er anlässlich der Jahrestagung des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft im Herbst 2013 mit den Teilnehmern durchgeführt wurde.

Geschickt Verhandeln bei Konflikten

  • Constanze Schick

Konflikte treten in nahezu allen Unternehmen auf und erschweren häufig die Arbeitsabläufe. Neben negativen Auswirkungen für das Unternehmen kann es auch zu Gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Beschäftigten kommen, die durch Ängste und Sorgen entstehen. Ein professionelles Konfliktmanagement, das eine dauerhafte Lösung zur Konfliktbewältigung bietet, ist hilfreich und wichtig. Davon profitieren sowohl das Unternehmen als auch die Mitarbeiter. Eine gute Möglichkeit bietet hier das Harvard-Konzept.

Best Practice

Motivationsinstrumente im Ideen- und Innovationsmanagement der Vodafone GmbH

  • Eufemia Pursche

Schon wieder eine Idee. Den Gutachter trifft der Fluchttrieb. Kommt Ihnen das bekannt vor? Hier fungiert das Ideenmanagement als Mittler zwischen Einreicher und Gutachter, zwischen Idee und Realisierer. Durch eine starke Vernetzung ins Business und mit direktem Kundenkontakt wird der Erfolg planbar und nachhaltig.

Gutachter: Mensch – Roboter – Maschine

  • Dr. Lothar Franz

Im Ideenmanagement nehmen die Gutachter eine wesentliche Rolle ein. Qualität und Geschwindigkeit der Gutachtenerstellung beeinflussen entscheidend die Motivation der Einreicher. Die Strukturierung des Prozesses, aber auch Auswahl und Weiterqualifikation der Gutachter sind hierfür bedeutende Einflussgrößen. Entscheidend für den Erfolg ist die Unterstützung, die klare Positionierung des Managements.

Ideenmanagement ohne Gutachten – eine Erfolgsgeschichte

  • Steffen Wulf

Mehr Leistung im Ideenmanagement ohne Gutachten – wie kann das funktionieren? Mit Hilfe eines konsequenten Abbaus von Hürden und Hindernissen für Gutachter bzw. dem Abschaffen von Gutachten können Einsparungen und Durchlaufzeiten im Ideenmanagement stark verbessert werden. Wichtige Einflussfaktoren hierfür sind: Entscheidung und Verantwortung gehören zusammen! Keine Aufträge „von der Seite“! Weg mit den Formalismen! Tue nur das wirklich Notwendige! Klare, hilfreiche und motivierende Begriffe!

Internationales

Ideenbewertung in der frühen Phase der Technologieund Produktentwicklung

  • Prof. Dr. Thomas Abele
  • Thomas Barsch
  • Franz Gaber

Die Durchführung der Ideenbewertung hat einen bedeutenden Einfluss auf den Innovationserfolg eines Unternehmens. In der in diesem Artikel vorgestellten Studie wurde deshalb untersucht, wie die Bewertung von Ideen in der frühen Phase der Technologie- und Produktentwicklung derzeit in der Praxis durchgeführt wird. Zusätzlich sind in diesem Artikel die für eine ganzheitliche Betrachtung der Ideenbewertung notwendigen Dimensionen sowie Empfehlungen für die Ideenbewertung praxisnah beschrieben.

Neues vom dib

Seminare dib in 2014

Hier finden Sie einige ausgewählte Seminare im Ideen- und Innovationsmanagement 2014. Zum Redaktionsschluss standen die Termine für die zweite Jahreshälfte noch nicht fest. Das vollständige und regelmäßig aktualisierte Seminarangebot finden Sie auf der Website www.dib.de.

Aus der Rechtspraxis

Arbeitnehmererfindungen

  • Dr. Marina Rinken

Unternehmen profitieren in hohem Maße von Erfindungen und Verbesserungsvorschlägen ihrer Arbeitnehmer. Dies wird vor allem daran deutlich, dass ca. 80 % aller Patente Arbeitnehmererfindungen darstellen. Die Ausübung der Rechte und Pflichten, insbesondere die Inanspruchnahme der Erfindung und die Vergütung des Arbeitnehmers, erfolgt jedoch oft fehlerhaft. Dies kann das Arbeitsverhältnis belasten und nach dem Ausscheiden des Arbeitnehmers zu erheblichen Streitigkeiten führen. Aus diesem Grunde sind Kenntnisse der Grundlagen des Arbeitnehmererfinderrechtes für innovative Arbeitnehmer und deren Arbeitgeber unerlässlich.

Buzz Words

Patent Troll

  • Mailin Schmelter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück