Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2017
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2017
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 03 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2017.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 3 / 2017
Veröffentlicht: 2017-07-12

Editorial

Ideenmanagement ist über(All)!

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Mailin Schmelter

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Ist Komplexitätsmanagement in der Führungsetage angekommen?

  • Dr. Michael Schiffer

Wer wird schon ernsthaft infrage stellen, dass Vielfalt, Interdependenzen und Unsicherheit in nahezu allen Bereichen des wirtschaftlichen (und auch persönlichen Umfelds) ständig zunehmen? Wie also schätzen Führungskräfte das Thema Komplexität in ihrem Unternehmen ein und wie stellen sie sich den so entstehenden Herausforderungen? In Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen, dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und der Schuh & Co. GmbH hat die Complexity Management Academy eine Benchmarking Studie zum Thema „Komplexitätsmanagement 3.0“ durchgeführt.

Einfluss von Sporterfahrungen aus der Jugendzeit auf Unternehmensgründer innovativer KMU in der Medizinprodukte- und Medizintechnik-Industrie – unter besonderer Berücksichtigung des Themenkomplexes der Resilienz

  • Dr. Dr. Philipp Plugmann

Mark Zuckerberg (Facebook), Bill Gates (Microsoft), Michael Dell (Dell Computer Corporation), Reid Hoffmann (Linkedin), Lars Hinrichs (XING), Jeff Bezos (Amazon), Steve Jobs (Apple), Jack Ma (Alibaba), Palmer Luckey (Oculus Rift), Kevin Systrom (Instagram), Jan Koum (Whatts App), Garrett Camp und Travis Kalanick (Uber), Elon Musk (TESLA, SpaseX), Evan Spiegel und Bobby Murphy (Snap) und Marc, Oliver und Alexander Samwer (Zalando, Rocket Internet), in Deutschland, den USA und China trifft man regelmäßig auf Individuen, die aus einer Idee innerhalb eines Jahrzehntes globale Unternehmen entwickelt haben.

„ROADS TO IDEAS“ – eine innovative, visualisierte Methodenkombinatorik zur kreativ-konzeptionellen Ideenfindung und -bewertung

  • Dr. Kareen Schlangen
  • Miriam Lindner

Innovative Bedürfnis- und Problemlösungen benötigen kreative Ideen als Impuls. Kreative Ideen entstehen, wenn sie mit Raum und Zeit, fernab gewohnter Denkmuster entstehen und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Insbesondere kleinere Unternehmen ohne eigene Innovationsteams generieren neue Ideen eher zufällig neben dem Alltagsgeschäft. „Roads to Ideas“ ist eine neuartige Methodenkombinatorik, die im Kollektiv Ideen für Problemlösungen kreativ und konzeptionell generiert und bewertet, dabei Ressourcen schont und Ergebnisse fokussiert.

Welche Umstände können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu motivieren, sich engagiert am Innovationsgeschehen von Unternehmen zu beteiligen?

  • Dr. Björn Seeger
  • Prof. Dr. Jochen Weihe

Eine ausgeprägte Innovationsambition von Unternehmen kann durch die Einbindung verschiedener Mitarbeitergruppen ins Innovationsgeschehen zum Ausdruck kommen. Diese Einbindung kann sich auf das Topmanagement oder F&E-Mitarbeiter beziehen, muss aber ebenfalls auf weite Teile der Belegschaft ausgeweitet werden, um eine Innovationskultur flächendeckend in der Organisation zu verankern und die Grundlage für Innovationen zu schaffen. Untersuchungsergebnisse zeigen, dass Unternehmen dann innovativer und entsprechend erfolgreicher werden, wenn Manager Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv in den Innovationsprozess einbeziehen und das Innovationsgeschehen nicht ausschließlich Führungsaufgabe ist.

Methoden und Tools

Business-Plan mit Technologie-Fokus

  • Christian Mieke

Gründer technologieorientierter Unternehmen entwerfen – wie andere Gründer auch – einen Business- Plan. Dieser bildet wesentliche Aspekte des Gründungsvorgangs ab. Dabei stehen immer wieder betriebswirtschaftliche Themenfelder im Vordergrund. Dies ist möglicherweise einer zu geringen Beachtung betriebswirtschaftlicher Dimensionen in der Vergangenheit geschuldet. Es führt aber häufig zur Unterbelichtung technologieorientierter Analysen und Planungen in der Gründungsphase. Mit dem folgenden Vorschlag eines um die Technologiedimension angereicherten Business-Plans soll ein Anstoß zur Korrektur und Ergänzung gegeben werden.

Best Practice

Bewertungsprobleme und Optimierungspotentiale im Ideenmanagement öffentlicher Verwaltungen

  • Vanessa Hluschok

Ideenmanagement ist in Verwaltungen spärlich verbreitet und kaum erforscht, die Bewertung der meist qualitativen Ideen ist kompliziert. Nach der literaturbasierten Recherche folgen eine empirische Erhebung sowie ein Experteninterview, welche das Ideenmanagement deutscher Kommunalverwaltungen untersuchen. Probleme werden aufgezeigt und Handlungsempfehlungen verfasst, um Verwaltungen bei der Implementierung und Verbesserung des Ideenmanagements und der Qualitätsbewertung zu helfen.

Buzz Words

Storytelling

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück