Wer wird schon ernsthaft infrage stellen, dass Vielfalt, Interdependenzen und Unsicherheit in nahezu allen Bereichen des wirtschaftlichen (und auch persönlichen Umfelds) ständig zunehmen? Wie also schätzen Führungskräfte das Thema Komplexität in ihrem Unternehmen ein und wie stellen sie sich den so entstehenden Herausforderungen? In Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen, dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und der Schuh & Co. GmbH hat die Complexity Management Academy eine Benchmarking Studie zum Thema „Komplexitätsmanagement 3.0“ durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun vor: Ziel war es herauszufinden, wie Führungskräfte aktuell das Thema Komplexität einschätzen, wo genau sie herausfordernde Komplexitäts-Hotspots sehen und wie sehr sie Komplexität bereits als Chance oder sogar strategische Waffe verstehen. Zudem wurde untersucht, welche Herangehensweisen an das Thema dominieren und wie es um Fähigkeiten, mit ihr umzugehen, bestellt ist. An unserer Studie nahmen 230 Vorstände und für den Bereich Unternehmensentwicklung verantwortliche Führungskräfte aus den größten Firmen in Deutschland und der Schweiz teil.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2017.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-07-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.