Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2016
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2016
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 03 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2016.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 3 / 2016
Veröffentlicht: 2016-07-12

Editorial

Kreativ, agil und offen

  • Mailin Schmelter

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Wie kann man Kreativität in Unternehmen stimulieren?

  • Prof. Dr. Alexander Brem

Kreativität spielt im Ideen- und Innovationsmanagement eine wichtige Rolle. Insbesondere der Aspekt, wie kreative Ideen dauerhaft generiert werden können, steht im Fokus von Entscheidern im Unternehmen. Vor diesem Hintergrund legt der Beitrag einführend die entscheidenden Dimensionen von Kreativität dar, welche auf individueller, gruppen- sowie organisationspezifischer Ebene zu berücksichtigen sind.

Spannungsfelder der Kreativität II

  • Carsten Deckert

Die Definition der individuellen Kreativität basiert auf einem fundamentalen Spannungsverhältnis zwischen Neuartigkeit und Originalität auf der einen Seite sowie Nützlichkeit und Angemessenheit auf der anderen Seite. Man kann in Anlehnung an den Welle-Teilchen-Dualismus des Lichtes auch von einem Originalitäts-Effektivitäts-Dualismus der Kreativität sprechen. Diese zweiteilige Serie betrachtet die Auswirkungen dieses Spannungsverhältnisses auf den kreativen Prozess und die Komponenten der Kreativität. Im ersten Teil wurde bereits das Spannungsverhältnis des kreativen Prozesses aus Handeln und Geschehen-Lassen betrachtet.

Agilität als Erfolgsfaktor gemeinsamer Innovationsprojekte mit Kunden

  • Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg
  • Matthias Groß

Co-Development, d. h. die unternehmensübergreifende Neuproduktentwicklung, stellt eine zunehmend bedeutende Form der interaktiven Wertschöpfung in der Kunden-Lieferanten-Beziehung dar. In diesem Beitrag stellen wir einen Co-Development Excellence Ansatz vor, der wesentliche Erfolgsfaktoren der Kundenintegration im B2B-Kontext aufzeigt. Insbesondere beleuchten wir die hohe Bedeutung sowie die förderlichen Bedingungen agiler Arbeitskonzepte für den Erfolg komplexer Innovationsprojekte.

Methoden und Tools

Wie Unternehmen von Verwaltungen Innovation lernen können

  • Kamuran Sezer

Innovation hinter verschlossenen Labortüren gehören einer Zeit an, in der Komplexität die Märkte nicht dominiert hat. Märkte heute sind aber hochgradig ausdifferenziert und spezialisiert. Klassische Instrumente der Umfeldbeobachtung und des Innovationsmanagements funktionieren daher nur eingeschränkt. Es werden Arenen benötigt, in denen über Ideen gestritten und ausgetauscht werden kann. Die Verwaltung könnte für Unternehmen dabei ein Vorbild sein.

Mit Hoshin Kanri Insellösungen vermeiden

  • Dr. Daniela Kudernatsch

In Unternehmen scheitert die Strategieumsetzung oft daran, dass in ihnen keine funktions- und bereichsübergreifende Abstimmung der Ziele und Maßnahmen erfolgt. Dieses Problem löst das Managementsystem Hoshin Kanri, auch Policy Deployment genannt.

Best Practice

Ideenmanagement

  • Marco Clausen

Innovative, konstruktive und motivierte Mitarbeiter will wohl jedes Unternehmen. Doch wie erreicht man dies? Ein Baustein ist sicherlich die Motivation und Förderung von Mitarbeiterideen. Das wichtigste hierbei ist die Stärkung der Unternehmenskultur, die Wertschätzung aller im Prozess eingebundenen Personen und die angemessene Aufmerksamkeit und das Entgegenkommen. Viele Methoden und Arten tragen zum Gelingen hierzu bei.

Social-Media – die Innovation im Verbesserungsprozess

  • Sandra Röstel

Die Zeit ist reif, um neue Wege zu beschreiten. Viele Unternehmen haben schon lange erkannt, dass es aus vielerlei Gründen sinnvoll ist, das Wissen der Mitarbeiter einzubinden. Sei es durch den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP), Ideenmanagement oder auch Innovationsmanagement. Jede Managementmethode steht hierbei meist für sich allein. Entweder nutzen die Unternehmen das eine oder das andere.

Neues vom DIB

31. Jahrestagung des DIB-Forum Ideenmanagement 2016

  • Anna Schmidt

Vom 25. bis 27. April 2016 trafen sich Ideen- und Innovationsmanager, Fach- und Führungskräfte sowie Aussteller aus unterschiedlichen Branchen im Rahmen der 31. Jahrestagung des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft (DIB). Im The Westin Hotel Leipzig konnten sich die Teilnehmer zu dem Thema „Ideenmanagement auf Partnersuche – neue Quellen sensibel nutzen“ austauschen.

Buzz Words

Zu viele Köche verderben den Brei – das Phänomen des Groupthink.

  • Niklas Pohlmann
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück