Co-Development, d. h. die unternehmensübergreifende Neuproduktentwicklung, stellt eine zunehmend bedeutende Form der interaktiven Wertschöpfung in der Kunden-Lieferanten-Beziehung dar. In diesem Beitrag stellen wir einen Co-Development Excellence Ansatz vor, der wesentliche Erfolgsfaktoren der Kundenintegration im B2B-Kontext aufzeigt. Insbesondere beleuchten wir die hohe Bedeutung sowie die förderlichen Bedingungen agiler Arbeitskonzepte für den Erfolg komplexer Innovationsprojekte. Abschließend zeigen wir basierend auf der Annahme, dass sich agile Vorgehensweisen jedoch nicht für alle Entwicklungsprojekte eignen (z. B. bei geringer Produktkomplexität und hohem Technologiewissen), eine Systematik auf, die Unternehmen hilft zu entscheiden, ob das klassische nach dem „Wasserfallprinzip“ ausgerichtete oder das agile Projektmanagement der Ansatz der Wahl ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2016.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-07-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.