Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2019
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2019
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 01 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2019.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 1 / 2019
Veröffentlicht: 2019-03-29

Editorial

Höchstprämie für Verbesserungsvorschläge steigt um knapp 50 %: Volkswagen setzt auf traditionellen Erfolgsfaktor

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Prof. em. Dr. Norbert Thom Prof. h.c. Dr. h.c. mult. erhält eine weitere Ehrung und Anerkennung

  • Dr. Klaus Heitmeyer

Professor Norbert Thom (Jg 1946), emeritierter Ordinarius des Instituts für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern, an der er das Institut im Jahre 1991 gründete und dessen Direktor er bis zum Jahr 2012 war, ist sicherlich jedem unserer Leser bekannt. Kein anderer Wissenschaftler hat das Themenfeld der Nutzung des Ideen- und Kreativitätspotentials von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Unternehmung oder einer Organisation im privatwirtschaftlichen wie auch im öffentlichen Sektor derart intensiv untersucht und bearbeitet, wie dies Prof. Thom getan hat.

Methodischer Umgang mit radikalen Produktideen innerhalb des Innovationsmanagements

  • Thorsten Herrmann

Radikale Innovationen, d. h. besonders neuartige und weitreichende Innovationen, sind mehr und mehr, vor allem in führenden Unternehmen, in der Diskussion. Das folgende Bild zeigt die zunehmende Wichtigkeit von radikalen Innovationen. War es in der Vergangenheit durchaus möglich, Wachstum mit stetiger Verbesserung bisheriger Produkte zu erzeugen, ist heutzutage, laut einer Vielzahl industrieller und wissenschaftlicher Experten, ein Nebeneinander von radikalen und inkrementellen Innovationen notwendig.

Methoden und Tools

Ein Digital Leader werden

  • Barbara Liebermeister

Im digitalen Zeitalter wird Führung für den Erfolg immer wichtiger, denn: Je mehr sich in den Unternehmen und ihrem Umfeld verändert, umso mehr sehnen sich die Mitarbeiter nach Halt und Orientierung.

Das Unternehmen als Erzählwelt

  • Dr. Martin Beyer

Das Erzählen von Geschichten ist – insbesondere auch für Erwachsene – ein wichtiger Faktor dafür, wie wir Wissen erwerben, wie wir uns in sozialen Netzen orientieren, wem wir unser Vertrauen schenken. Wenn man bedenkt, dass Unternehmen und Organisationen Geschichtenspeicher und fortlaufende Geschichtenproduzenten sind, so liegt es eigentlich nahe, genauso strategisch mit dem Erzählen umzugehen wie wir mit unseren Produktionsmargen und Qualitätsstandards umgehen.

Erfindungen von Arbeitnehmern – Ansprüche und Pflichten

  • Dr. Thomas Grünberg

Wie Erfindungen von Arbeitnehmern in Unternehmen zu handhaben sind, ist in Deutschland durch das Arbeitnehmererfindungsgesetz geregelt. Eine gewissenhafte Beachtung der Regelungen kann etwaige Konflikte zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber verhindern. Dazu sollten in Unternehmen die entsprechenden Strukturen geschaffen werden.

KPI – Controllingtools für erfolgreiches Ideenmanagement

  • Dr. Klaus Heitmeyer

Das Ideenmanagement (mit seinem Vorläufer Betriebliches Vorschlagswesen) ist in der deutschen Wirtschaft bereits seit weit über 100 Jahren bekannt (erste dokumentierte Umsetzung 1888 Alfred Krupp, Essen, 1895 Heinrich Lanz AG, Mannheim). Auch ist unstrittig, dass es bei vielen Unternehmen mit großem Erfolg betrieben wird und damit über Jahrzehnte zum Gesamterfolg des jeweiligen Unternehmens beiträgt. Gerade deshalb ist es umso verwunderlicher, dass dieses Erfolgsrezept weiterhin nicht zum Standard instrumentarium gehört und dementsprechend auch noch nicht bei nahezu allen Unternehmen Anwendung findet.

Best Practice

Mit Cross-Industry Innovation effizient neue Absatzmärkte finden

  • Zeynep Yaman

Nahezu alle Unternehmen verfolgen ein Ziel: Bestehende Marktanteile sollen zumindest behalten werden und es soll stetiges Wachstum erfolgen. Während Unternehmen wachsen, wächst auch das Bedürfnis nach mehr Innovation in Form von neuen Produkten, neuen Märkte und neuen Services. Unterschiedliche Wege führen zu Innovationen. Auch Cross-Industry Innovation (CII) ist ein möglicher Weg. Der Fokus von Cross-Industry Innovation liegt auf der firmeninternen Kompetenzanalyse sowie der externen Recherche.

PIDT – das Innovationsmanagementmodell für den Mittelstand

  • Dr. Herbert Vogler

22 Unternehmen, Mittelständler wie Beratungsunternehmen, arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Modells für Innovations- und Digitalisierungsmanagement im Mittelstand. Dieses Modell mit dem Namen Praxismodell für Innovation und Digitale Transformation, kurz PIDT, besteht aus acht Schritten und bringt die vielen zu berücksichtigenden Maßnahmen zur Steigerung der Innovationsleistung in Bezug zueinander.

Literatur

Das große Handbuch INNOVATION

  • Dr. Klaus Heitmeyer

Service

Veranstaltungskalender 2019

Buzz Words

Leitlinien für Künstliche Intelligenz

  • Tim Sausen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück