Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2013
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
    • Experteninterview
    • Internationales
    • Neues vom dib
    • Aus der Rechtspraxis
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2013
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
  • Experteninterview
  • Internationales
  • Neues vom dib
  • Aus der Rechtspraxis
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 02 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2013.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 2 / 2013
Veröffentlicht: 2013-06-12

Editorial

„Sei kreativ und rede darüber!“

  • Sarah Dittrich

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Kreativität und Innovation am Arbeitsplatz

  • Prof. Dr. Jörg Mehlhorn
  • Sophie Güdemann

Studierende des Berufsintegrierten Studiengangs der Fachhochschule Mainz untersuchten unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Mehlhorn im Rahmen des Praxisprojektes (2. Semester) das kreative Klima in ihrem Arbeitsumfeld. Dabei entstanden 23 Hausarbeiten, die die Stellung von Kreativität und Innova tion – im Folgenden als K & I bezeichnet – in 16 verschiedenen Unternehmen analysieren.

Methoden und Tools

Gutachten im Ideenmanagement

  • Gisela Freiherr

Ein Gutachten oder eine Begutachtung beinhalten sinngemäß die fachliche Beurteilung eines Sachverhaltes oder Zustandes. Hinsichtlich verschiedener Fragestellungen zu einer vorliegenden oder vorstellbaren Sachlage begründet und kommentiert ein Gutachten detailliert die relevanten Fakten. Gutachten können Schlussfolgerungen mit einschließen oder sie liefern nur begrenzte Teilaspekte, wenn weitere Gutachten erforderlich sind.

Best Practice

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) im „DenkSpurt“ – Die Um setzung eines Ideenwettbewerbs in einem kommunalen Entsorgungsunternehmen

  • Jan Holthusen

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) hat sich sowohl bei überregional bekannten Imagekampagnen („We kehr for You“) als auch bei vielen weiteren richtungsweisenden innovativen Projekten einen Namen gemacht. Beispielsweise testet die BSR im Rahmen eines geförderten Kooperationsprojektes momentan die Alltagstauglichkeit eines Abfallsammelfahrzeugs, dessen Energiebedarf zur Ladung und zum Pressen des Mülls über eine Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle erzeugt wird.

Ideenwettbewerbe bei Lufthansa Cargo

  • Benjamin Pfeifer
  • Dr. Johannes Gebauer

Die Nachfrage nach Luftfracht ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen, und Branchenkenner sagen einen weiteren Anstieg voraus. Die Herausforderungen an das Produktmanagement in dem reinen B2B-Setting sind dabei so komplex wie die Bedürfnisse der weltweiten Kunden und erfordern fortwährend neue und innovative Lösungen von den Luftfrachtspezialisten.

Der innovative Mitarbeiter – Eigenschaften, Fähigkeiten und innovatives Umfeld

  • Benjamin Thedieck

Organisationen, die eine Basis für ihren langfristigen Erfolg schaffen wollen, entwickeln sich ständig weiter. Sie streben danach, sich zum richtigen Zeitpunkt zu verändern, um ihren langfristigen Erfolg zu sichern. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie die Fähigkeit eines Unternehmens, Innovationen zu schaffen, verbessert werden kann.

Der innere Kritiker – mentale Blockaden überwinden, Ideen umsetzen

  • Claudia Hupprich

Kennen Sie das, wenn sich eine Idee ankündigt und diese im inneren Dialog direkt missbilligend kommentiert wird? Oder wenn eine Idee zwar schon seit langer Zeit bereits existiert, aber nie zur Umsetzung gelangt, weil eine innere Stimme uns vor den möglichen Folgen warnt. Die Stimme gehört dem sogenannten inneren Kritiker, der sich oft selbstständig in unser Denken und Handeln einmischt und in Bezug auf unsere Ideen manchmal eine ganz eigene Meinung zu haben scheint.

Experteninterview

Über die Kreativität in Unternehmen oder wie Kreativität angeregt wird

  • Das dib im Gespräch mit Markus Leutloff

Der Schwerpunkt des Gesprächs lag auf dem Thema der gezielten Förderung von Kreativität und den strukturellen sowie organisatorischen Voraussetzungen in Unternehmen.

Internationales

Ideas.Arabia

  • Salman Valipurath

Under the patronage of H.H. Sheikh Ahmed bin Saeed Al Maktoum (President of Dubai Civil Aviation Authority & Chairman of Dubai Airports), Dubai Quality Group (DQG) has inaugurated the Ideas.Arabia 8th International Conference 2013, which ran from 22–23 April 2013 at the Grand Hyatt Hotel in Dubai. DQG is a non-profit organization set up in 1994 to promote quality improvement and Business Excellence practices in the region.

Neues vom dib

Sei kreativ und rede darüber – „DeutscherIdeenPreis 2013“

  • Sarah Dittrich

Der „DeutscherIdeenPreis 2013“ wurde am 4. Juni 2013 in vier Kategorien ver - geben. Unternehmen, Institutionen und auch Privatpersonen konnten ihre Ideen und Innovationen bis zum 31. März 2013 einreichen. Ort der feierlichen Preisverleihung ist diesmal der brandneue und elegante Rhein-Main-Kreuzer „Maria Sibylla Merian“. Der folgende Beitrag gibt Informationen zum Hintergrund der Initiative, der Jury, den Bewertungsdimensionen und stellt die Gewinner in den einzelnen Kategorien vor.

Zertifizierte/-r Ideenmanager/-in

Ort: Schlosshotel Herborn
Schlossstraße 4–6
35745 Herborn

Aus der Rechtspraxis

Bürgschaft zur Absicherung von Arbeitszeitkonten

  • Thomas Uppenbrink

Unternehmer und Geschäftsführer sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Stunden aus Mehrarbeit, die auf Arbeitszeitkonten angesammelt werden, nicht insolvenzfest sind! Der Einsatz von Arbeitszeitkontenmodellen ist in keinem modernen Betrieb mehr wegzudenken, da es damit möglich ist, Auftragsspitzen entsprechend abzufangen bzw. bei umsatzschwächeren Zeiten über das Arbeitszeitguthaben Kompensation zu betreiben.

Buzz Words

Die TRIZ-Methode / Die Methode 6-3-5

  • Dr. Kerstin Lötzerich-Bernhard
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück