Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2020
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2020
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideen- und Innovationsmanagement Ausgabe 03 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2020.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 3 / 2020
Veröffentlicht: 2020-09-08

Editorial

Feelgood | Management auf neuen Wegen

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2019 – Ergebnisse

  • Hartmut Neckel

Am „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2019“ haben sich 135 Unternehmen beteiligt – damit bietet dieser Benchmark aktuell die größte Datenbasis für zuverlässige jährliche Standortbestimmungen in Deutschland. Die Ergebnisse ermöglichen zudem Aussagen mit allgemeiner Praxisrelevanz und liefern Argumente zur Stärkung des Ideenmanagements gegenüber Unternehmensleitungen, Führungskräften und Mitarbeitern.

Innovationsvorteil Zukunftsmut – Bedeutung und Implementierung

  • Carl Naughton

Dass Unternehmen besonders in schwierigen Zeiten, innovativ sein müssen, um zu überleben, ist bekannt und wissenschaftlich gestützt. Um innovative Ideen und neue Impulse aber auch in die Unternehmenskultur zu etablieren, müssen Neugier und Zukunftsmut bei Führungskräften und Mitarbeitern gefördert werden. Nur so kann ein klarer Innovationsvorteil entstehen.

Homeoffice stärkt Innovationskultur

  • Nicola Holzapfel

Im Zuge der Corona-Pandemie wurde für viele Berufstätige das Arbeiten von zu Hause zum Alltag. Studien des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) zeigen, dass die meisten damit zufrieden sind. Nun kommt es darauf an, nicht in alte Muster zurückzufallen, meint der Innovationsexperte und bidt-Direktor Dietmar Harhoff.

Impulse für die digitale Kultur am bidt

  • Herbert Vogler

Mehr mobile Arbeitstage und neue digitale Tools: Was das bidt aus den während der Corona-Pandemie gewonnenen Erfahrungen mitnimmt.

Methoden und Tools

Kaizen und Lean Management

  • Roman von Burg

Befasst man sich näher mit Ideenmanagement oder dem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP), kommt man an den Begriffen „Kaizen“ und „Lean Management“ nicht vorbei. Während Kaizen eine ganzheitliche Lebensphilosophie darstellt, handelt es sich bei Lean Management primär um die effiziente Gestaltung der Wertschöpfungskette.

Best Practice

Digitalisierung des Ideen- und Innovationsmanagements bei KSB SE & Co. KGaA

  • Maximilian Stieler

Die Abwicklung des Vorschlagswesens in Papierform ist heutzutage in Unternehmen weiterhin verbreitet, obwohl die erste Software zur Ideeneinreichung schon Mitte der 80er Jahre implementiert wurde. Sofern Unternehmen das Ideenmanagement digitalisiert haben, sind jedoch etwaige IT-Systeme oft isoliert und nicht an andere Software oder Unternehmensfunktionen angebunden (z. B. Controlling, Innovationsmanagement). Die Digitalisierung von Ideenmanagementprozessen bietet einem Unternehmen die Chance, diese zu vereinfachen, zu beschleunigen und die Relevanz des Ideenmanagements insgesamt zu erhöhen.

Virtuelles Treffen des Ideenkreises Metropolregion Rhein / Neckar

  • Lothar Franz

Zum Ideenkreis der Metropolregion Rhein/Neckar fanden sich am 28.04.2020 rd. 30 Teilnehmer aus Firmen der drei Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen virtuell zusammen. Geplanter Veranstaltungsort war eigentlich das Mitarbeiterzentrum LuMit der BASF SE in Ludwigshafen. Wie bei anderen Veranstaltungen hatte die Corona-Pandemie der ursprünglichen Planung einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Routine der Teilnehmer mit online-Veranstaltungen wie auch die offensichtlich attraktive Agenda schlug sich praktisch in der gleichen Teilnehmerzahl wie beim Treffen im November 2019 nieder.

„Ideenmanagement“ im Hammerwerk Fridingen (HF)

  • Christina Strenger

Das Unternehmen: Die Hammerwerk Fridingen GmbH ist ein mittelständisches deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Fridingen an der Donau und einem Tochterwerk in Tschechien. Mit über 500 Mitarbeitern werden Gesenkschmiedestücke und Warmfließpressteile für ein breites Anwendungsspektrum gefertigt – vom Automobil-, Sonderfahrzeug- und Landmaschinenbau über den Maschinenbau bis zur Luft- und Raumfahrttechnik. Im Vordergrund stehen maßgeschneiderte Kundenlösungen, die mit modernster Technologie auf teilweise vollautomatisierten Fertigungslinien realisiert werden.

Cloud-basierte Kleinprojekte als Katalysator für Innovation

  • Alexander Fuchs
  • Julia Härle

Rund 81 Prozent der Deutschen nutzen Smartphones und verwenden damit auch automatisch eine Vielzahl von Cloud-Diensten: seien es ein Googlemail-Account, die Gaming-Plattform Steam oder das Bezahlen über Amazon-Login. Trotzdem ist die verwendete Cloud-Technologie dahinter für viele nach wie vor eine ziemlich nebulöse bzw. wolkige Angelegenheit, da allgemein schwierig zu verstehen ist, wie die Struktur hinter den Produkten funktioniert, wenn man sich nicht eingehender mit dem Thema beschäftigt.

Wie Innovation gelingt

  • Renke Ulonska

Innovationen fallen nicht vom Himmel – und sie können nicht erzwungen werden. Innovationen liegen irgendwo zwischen Zufall und Plan. Beides strukturiert und zugleich flexibel zu managen, das ermöglicht die Innovation Mesh, ein Ansatz des Innovationsmanagements in dynamischen Situationen. Das folgende fiktive Fallbeispiel zeigt, wie der Fahrradhersteller Jørens Zweiräder eine Produktinnovation systematisch angegangen ist.

Experteninterview

Abschied vom festen Schreibtisch?

  • Jørn Rings

Buzz Words

Value Proposition – mehr als „Einzigartigkeit“

  • Johanna Burggraf
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück