Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2024
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2024
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideen- und Innovationsmanagement Ausgabe 03 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2024.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 3 / 2024
Veröffentlicht: 2024-10-22

Editorial

Leistung führt zu Anerkennung und Respekt!

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Schreckgespenst Künstliche Intelligenz

  • Michael Dunst
  • Dorothee Brauner
  • Oliver Dürr

Durch den technologischen Wandel und der digitalen Transformation stehen Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) vor einer Vielzahl von Herausforderungen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen. Eine der prominentesten Herausforderungen ist die Akzeptanz und Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihre Geschäftsprozesse.

Methoden und Tools

Cyber-Risikomanagement: NIS2 als europäischer Standard für mehr Sicherheit von Netzwerken und Informationen

  • Oliver Lehmeyer

Am 18. Oktober 2024 tritt die neue NIS2-Richtlinie in Kraft und erweitert die Anforderungen an die Cybersicherheitsmaßnahmen innerhalb der EU. Ziel ist es, die „Cyberresilienz“ von Unternehmen und Organisationen in der Union zu stärken und gleichzeitig eine einheitlichere und robustere Sicherheitsinfrastruktur zu schaffen.

Stand des Ideenmanagements im Jahr 2023

  • Hartmut Neckel

Der Autor präsentiert die Ergebnisse seines „Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement“ für das Jahr 2023. Anfänglich gestartet im Jahr 2018 mit 109 Unternehmen; im Jahr 2023 konnte er die Anzahl der Teilnehmer bereits auf 252 steigern. Er vergleicht und analysiert die etablierten Basiskennzahlen in den Kategorien „Vor-Corona-Entwicklung“ und „Nach-Corona-Entwicklung“. In seinen Ausführungen verifiziert der Autor den Bedeutungsverlust des Ideenmanagement bei vielen Unternehmen und zeigt mit seinen Ausführungen aber auch das Erreichen einer neuen Normalität des partizipativen Ansatz für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Darf es mal so bleiben wie es ist?

  • Jørn Rings

Unter dem Motto „Stabil in unsicheren Zeiten“ fand vom 5. bis 6.6.24 die Agile HR Conference in Köln statt. Über 400 Besucher lauschten über 40 Vorträgen und Gesprächsrunden – und brachten sich in interaktiven Formaten aktiv zu den Themen Transformation, Führung, Personal- und Organisationsentwicklung ein. Eine vielfach diskutierte Frage der Konferenz war, wie man trotz täglich neuer Krisen und Veränderungen zu mehr Sicherheit und Ruhe im Unternehmensalltag gelangt.

Maßgeschneiderte KI: Wie Custom GPTs skalierbare Startup-Unterstützung neu definieren

  • Nick Rupprecht
  • Volker Bilgram

Der Aufstieg von Chatbots auf Basis von Large Language Models (LLMs) hat die generative KI demokratisiert und sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Immer mehr Menschen greifen heute auf Chatbots wie ChatGPT zurück, um alltägliche Aufgaben wie das Verfassen von E-Mails oder die Ideengenerierung zu beschleunigen. Ein besonders bedeutender Fortschritt in diesem Zusammenhang ist die Einführung der „Customs GPTs“ durch Open AI.

Best Practice

KI-Einsatz in Unternehmen: Führungskräfte sind zögerlich

  • Barbara Liebermeister

Viele Führungskräfte haben eine ambivalente Haltung gegenüber einem verstärkten KI-Einsatz in ihrem Unternehmen. Sie forcieren ihn deshalb eher zögerlich, auch weil nötige strategische Vorgaben fehlen. Das zeigte eine Online-Befragung von Führungskräften.

Jenseits des Kickers

  • Jørn Rings

Im persönlichen Gespräch unterhält sich Jørn Rings mit Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen, Vorständen und Inhabern/Inhaberinnen von Unternehmen und Organisationen, die einiges anders machen. Sie gehen neue Wege, um den Mitarbeitenden und ihrer Organisation eine Perspektive für die Zukunft zu geben. „Was treibt Sie an? Was tun Sie, um innovativer zu werden? Was haben Sie auf dem Weg gelernt?“ sind einige der Fragen, die Jørn Rings seinen Gästen stellt.

Best Practices des nachhaltigen Innovationsmanagement – das Rad nicht neu erfinden

  • Rainer Völker
  • Matthias Sellinger

Die stärksten Wirkungen in Sachen ökologischer, sozialer und ethische Nachhaltigkeit lassen sich am besten erzielen, wenn schon bei der Entwicklung neuer Produkte, Services und Geschäftsmodelle die möglichen Konsequenzen auf die Umwelt und die Gesellschaft vorgedacht werden. Aus gesellschaftlicher Sicht ist es somit zweifellos sehr sinnvoll, wenn Unternehmen ihr Innovationsmanagement so aufbauen, dass bei Neuentwicklungen bereits spätere Nachhaltigkeitseffekte umfassend in Betracht gezogen werden.

Literatur

Barbara Kopp, Helmut Scherer, Annika Thiemann, Theo Veltkamp: Duale Transformation

  • Klaus Heitmeyer
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück