Die stärksten Wirkungen in Sachen ökologischer, sozialer und ethische Nachhaltigkeit lassen sich am besten erzielen, wenn schon bei der Entwicklung neuer Produkte, Services und Geschäftsmodelle die möglichen Konsequenzen auf die Umwelt und die Gesellschaft vorgedacht werden. Aus gesellschaftlicher Sicht ist es somit zweifellos sehr sinnvoll, wenn Unternehmen ihr Innovationsmanagement so aufbauen, dass bei Neuentwicklungen bereits spätere Nachhaltigkeitseffekte umfassend in Betracht gezogen werden. Damit Unternehmen ihre Ansätze und Prozesse entsprechend gestalten, gibt es zwei prinzipielle Möglichkeiten: Zum einen staatliche Vergaben, die bestimmte Aktivitäten oder Aktivitätskorridore definieren; zum anderen, dass Unternehmen in der Entwicklung von neuen nachhaltigen Produkten, Geschäftsmodellen etc. eine ökonomische Chance sehen und hierdurch kommerziell motiviert werden (vgl. Adams et al., 2016). In der Realität existieren beide Aspekte bzw. eine Kombination beider.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2024.03.10 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-3151 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-10-22 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
