Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2013
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
    • Experteninterview
    • Internationales
    • Neues vom dib
    • Aus der Rechtspraxis
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2013
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
  • Experteninterview
  • Internationales
  • Neues vom dib
  • Aus der Rechtspraxis
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 03 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2013.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 3 / 2013
Veröffentlicht: 2013-09-03

Editorial

Von der „Generation Silberhaar“ zur „Generation Y“

  • Sarah Dittrich

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Psychologie der Innovation

  • Janina Mundt
  • Tanja Peter
  • Prof. Dr. Dieter Frey

Eine der größten Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland besteht in der ständigen Generierung und Entwicklung neuartiger Ideen und Produkte, um angesichts zunehmender Globalisierung wettbewerbsfähig zu bleiben. Innovation ist damit Voraussetzung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens und impliziert die Fähigkeit, sich laufend an neue Realitäten anzupassen.

Methoden und Tools

Gemeinsam Berge versetzen – Mit altersgemischten Belegschaften zu neuen Gipfeln

  • Rolf Dindorf

In der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorgelegten Studie „Erfahrung rechnet sich“, wird ein sinkendes Erwerbspersonenpotenzial bis 2030 in Höhe von 3,5 Mio. Menschen prognostiziert. Gleichzeitig nimmt der Anteil der Generation 55plus um 2,8 Mio. Personen zu 1 . Angesichts des vorliegenden Zahlenmaterials wird deutlich, dass die Bedeutung älterer Arbeitskräfte und damit die intergenerative Zusammenarbeit für die Unternehmen erheblich zunehmen wird.

Best Practice

Lean in der Verwaltung – zwei Welten?

  • Thomas Haumann

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) konnte mit ihrem Ideenmanagement im letzten Jahr ca. 3.400 Ideen mit einem Nutzen von rund 9 Mio. Euro generieren. Damit konnte die positive Entwicklung der Vorjahre weiter fortgesetzt werden. Der VerbesserungsProzess als Ideenmanagement der LBBW nutzt das Wissen und die Erfahrung der Mitarbeiter als Spezialisten in ihrem Arbeitsumfeld, um die Produkte und Arbeitsabläufe kontinuierlich zu entwickeln.

Die Digital Natives kommunizieren anders – Interaktives Ideenmanagement bei der Deutschen Telekom

  • Robert Kunz

Digital Natives bezeichnet man auch als digitale Eingeborene, weil sie schon als Kind mit den Technologien des digitalen Zeitalters aufgewachsen sind. Dieser neuen Generation wurde bei der Deutschen Telekom Rechnung getragen. So gibt es beim Ideenmanagement mit dem Ideengarten und dem Jam zwei Plattformen, die zur Förderung von Ideen beitragen.

Besser miteinander reden: Konfliktgespräche mit Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern konstruktiv führen

  • Dr. Christiane-Maria Drühe

Konflikte sind ein heißes Thema – nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch im Berufsalltag. Insbesondere, wenn es sich dabei um Konflikte mit Vorgesetzten oder Kollegen handelt. Häufig werden sie nicht offen ausgetragen, sondern schwelen vor sich hin – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation, das Klima am Arbeitsplatz und das psychische und körperliche Wohlbefinden aller Beteiligten. Konflikte lassen sich jedoch gerade in der Anfangsphase auf eine effiziente Art ansprechen, klären und lösen.

Widersprüche kann man lieben

  • Prof. Kurt Völkl
  • Dr. Heinz Peter Wallner

Wer Entscheidungen treffen muss oder möchte, trifft regelmäßig auf Widersprüche, die uns an die Grenzen der Logik führen. Wir können an diesen Widersprüchen verzweifeln, uns mit ihnen aussöhnen oder nach intelligenten Lösungen suchen. Gerade letzteres scheint uns oftmals unmöglich. Dabei sind die Auflösung von Widersprüchen und die Suche nach intelligenten Lösungen weniger komplex als man denkt.

Experteninterview

Wichtigkeit und Umsetzung von Verbesserungen sowie die Rolle der Führungskraft im Prozess

  • Alexander Kern
  • Bodo Wagner
  • Dagmar Kirschbaum

Im folgenden Beitrag lesen Sie Interviews mit Mitarbeitern der Henkel AG & Co. KGaA in Düsseldorf zum Thema Ideenmanagement, der Rolle der Führungskraft im Verbesserungsprozess und der Wichtigkeit von Verbesserungen und deren Umsetzung im Unternehmen. Die Gespräche führte Alexander Kern, Geschäftsführer akmedien.

Internationales

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Ideenmanagement oder Business Excellence – Wer gewinnt?

  • Ulrike Laubner

Die aktuelle Geschäftswelt ist geprägt von kürzeren, schnelleren Produktzyklen und immer anspruchsvolleren Kunden. Mit welchen Managementmethoden können Firmen am besten ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und damit mehr und zufriedene Kunden erreichen? Der folgende Artikel stellt die aktuellen Methoden gegenüber.

Neues vom dib

Jahrestagung des dib-Forum Ideenmanagement 2013

  • Sarah Dittrich

Nationale und internationale Ideen­ und Innovationsmanager, Fach­ und Führungskräfte, Aussteller und Referenten waren nach Frankfurt am Main gekommen, um an der Jahrestagung des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft vom 3. bis 5. Juni 2013 teilzunehmen, die in diesem Jahr unter dem Motto „Ideenmanagement mit Kopf, Herz und Hand – Barrieren überwinden. Zukunft gestalten.“ stand.

Seminare dib in 2013

Hier finden Sie einige ausgewählte Seminare im Ideen- und Innovationsmanagement 2013. Das vollständige Seminarangebot finden Sie auf der Website www.dib.de.

Herbsttagung des DIB-Forum Ideenmanagement 2013 in Königstein

Auch in diesem Jahr findet die jährliche Herbsttagung des DIB­Forum Ideenmanagement statt. Diesmal in Königstein im Taunus. Am 26. November 2013 geht es inhaltlich rund um das Thema Gutachter im Ideenmanagement.

Aus der Rechtspraxis

Die Macht des Klangs

  • Deborah Blaxell
  • Martin Bonney

Die stetig steigende Nutzung digitaler Geräte, wie beispielsweise die von Mobiltelefonen und Tablets, hat zur Folge, dass Unternehmen mehr Datenmaterial akkumulieren als je zuvor. Informationen sind nicht nur in Schriftstücken wie zum Beispiel E-Mails dokumentiert, sondern zunehmend auch im Audioformat. Deshalb gestalten sich Prozesse, in denen diese Daten erfasst und ausgewertet werden, auch immer schwieriger.

Buzz Words

Visual Recording / PQ4R-Methode

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück