Die stetig steigende Nutzung digitaler Geräte, wie beispielsweise die von Mobiltelefonen und Tablets, hat zur Folge, dass Unternehmen mehr Datenmaterial akkumulieren als je zuvor. Informationen sind nicht nur in Schriftstücken wie zum Beispiel E-Mails dokumentiert, sondern zunehmend auch im Audioformat. Deshalb gestalten sich Prozesse, in denen diese Daten erfasst und ausgewertet werden, auch immer schwieriger – ob sie nun als Bestandteil interner Untersuchungen stattfinden, oder in der Ausführung von durch Behörden auferlegte Anordnungen. Dieser Artikel erörtert die Herausforderungen, die mit der Handhabung von Audio-Beweismitteln zusammenhängen, sowie Entwicklungen in der Technologie, die hieraus resultierenden Problemen entgegenwirken.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2013.03.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-09-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.