Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2017
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2017
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 04 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2017.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 4 / 2017
Veröffentlicht: 2017-10-27

Editorial

Hemmnissen begegnen

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Mailin Schmelter

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Neue Ideen für die Forschung

  • Dr. Friedel Schier

Neue Forschungsideen entstehen oft in Köpfen von engagierten und neugierigen Beschäftigten – damit sind sie jedoch noch nicht in der Planung geschweige denn Umsetzung. Der Beitrag beschreibt einen Vorschlag, wie neue Forschungsideen in einem Forschungsinstitut mit Unterstützung digitaler Technik und SocialMedia eingeführt werden können: Mit „Crowd-Funding“ können Ideen von der individuellen Inspiration über die kollegiale Rückkopplung zur Umsetzung gebracht werden.

Innovationsanreize – Lieferquelle Ideenmanagement

  • Mirnizam Seid-Sadri

Der Autor hat sich im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Universität Leipzig mit der Fragestellung beschäftigt, inwiefern das Ideenmanagement als personalpolitisches Instrument Innovationsanreize in Unternehmen schaffen kann. Ein erfolgreiches Innovationsmanagement – so seine These – braucht Bodenhaftung und Ideen-Pools für inkrementelle und disruptive Innovationen aus dem Ideenmanagement.

Methoden und Tools

Invention on Demand: In einem Tag patentierbare Erfindungen entwickeln

  • Graham Horton

Für Technologieunternehmen sind Erfindungen eine Voraussetzung für neue oder verbesserte Produkte und damit für die Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Unter bestimmten Voraussetzungen können Erfindungen durch Patente geschützt werden, was Konkurrenten darin hindert, mit vergleichbaren Lösungen nachzuziehen. In einem sogenannten „Invention-on-Demand“-Workshop können Ingenieure innerhalb weniger Stunden Ideen für neue Erfindungen entwickeln.

Software im Innovations- und Ideenmanagement

  • Prof. Dr. Martin Kaschny
  • Matthias Nolden
  • Heiko Ratzburg

Mitarbeiter und ihre Erfahrungen sind Teil des Kapitals eines Unternehmens. Das gilt insbesondere mit Blick auf das Innovationspotenzial. Dieses Potenzial lässt sich am besten nutzen, wenn das Unternehmen über ein effektives Ideen- und Innovationsmanagement verfügt. Für eine gute Beteiligungsquote im Ideenmanagement ist es wichtig, dass der Zugang für die Mitarbeiter so einfach und unkompliziert wie möglich ist.

Mehr als nur „Ideen“

  • Sandra Röstel

Um sich erfolgreich am Markt zu positionieren bzw. die eigne Stellung dort zu halten, ist es durchaus zielführend ein Verbesserungsmanagement, sei es Ideenmanagement, KVP oder Innovationsmanagement, zu betreiben. Doch oft ist eine Maßnahmen alleine nicht mehr ausreichend um auch zukünftig die Weichen richtig zu stellen und den Erfolg zu gewährleisten.

Innovation mit Interim Management

  • Siegfried Lettmann

Innovative Unternehmen zählen oft auf externe Unterstützung. Ein Anlaufpunkt ist hierbei das Interim Management: Führungskräfte auf Zeit bringen die gefragten Kompetenzen und Kapazitäten vorübergehend in das Unternehmen ein und unterstützen so bei der Erarbeitung und Umsetzung komplexer Herausforderungen. Auch im Bereich der Innovation stellt sich das Interim Management als zielführendes Instrument heraus.

Literatur

Arno Dirlewanger: Innovation der Innovation. Vom Innovations-Management zum Science & Fiction-Management

  • Dr. Dietmar Zobel

Buzz Words

Patentlandschaft Deutschland

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück