Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2017
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2017
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 01 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2017.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 1 / 2017
Veröffentlicht: 2017-01-20

Editorial

Pfade der Innovation

  • Mailin Schmelter

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Projekte managen in der VUCA-Welt

  • Katja von Bergen

Agil – so lautet das aktuelle Zauberwort in der Projektmanagement-Diskussion. Doch wann ist bei Projekten ein agiles Vorgehen angesagt? Und wann sind die alt-bewährten Projektmanagement-Methoden zu bevorzugen? Das ist vielen Unternehmen unklar.

Erfolgsfaktoren der Innovativität in kleinen und mittelständischen Unternehmen

  • Dr. Björn Seeger
  • Prof. Dr. Norbert Sturm

Die Befragungen im Kontext der Lüneburger Innovationsstudie hatten zum Ziel, KMU der Region Lüneburg in Bezug auf deren Innovationsgeschehen zu evaluieren. Der erste Schritt des Forschungsvorhabens bestand darin, auf der Basis eines ausführlichen Literaturstudiums, ein Diagnoseinstrument zur Evaluation des Innovationsgeschehens in KMU zu entwickeln. Im zweiten Schritt wurde das Innovationssystem bei 41 kleineren und mittelständischen Unternehmen der Region Lüneburg differenziert erhoben. In einem dritten Schritt wurden die Unternehmen anhand von Experteneinschätzungen in erfolgreiche und weniger erfolgreichen Innovatoren unterteilt.

Methoden und Tools

Firmeninterne Change-Unterstützer ausbilden

  • Dr. Georg Kraus

Welches Qualifikationsprofil benötigen unsere Mitarbeiter, die ihre Kollegen beim Initiieren und Umsetzen von Veränderungen unterstützen? Das fragen sich viele Unternehmen. Zu Recht! Denn im Betriebsalltag ist oft eine Mischung aus Fach- und Verhaltenstrainer sowie Changeberater, -coach und -manager gefragt.

Die Analogietechnik

  • Graham Horton
  • Jana Görs

Die Analogietechnik ist die vielseitigste Methode zur Generierung von Ideen, die wir kennen. Sie eignet sich für nahezu jede Art von Ideenfindungsaufgabe und sie lässt sich auf die unterschiedlichsten Gruppensituationen flexibel anpassen. Sie ist daher für den Innovationsmanager, der regelmäßig Ideenworkshops durchführen muss, ein unverzichtbares Werkzeug. In diesem Artikel erklären wir die Technik, zeigen an Hand von Beispielen aus Innovationsprojekten wie sie funktioniert und geben ein paar nützliche Tipps für den Einsatz.

Internes Crowdfunding: Die Zukunft liegt in den Köpfen der Mitarbeiter

  • David P. Heberling

Internes Crowdfunding (auch Corporate Crowdfunding genannt) nutzt die Schwarmintelligenz der eigenen Mitarbeiter, um innovative Ideen und neue Projekte zu realisieren. Richtig eingesetzt, belebt das digitale Tool das Ideen- und Innovationsmanagement in Unternehmen neu, steigert nebenbei die Mitarbeitermotivation und forciert einen transparenten kulturellen Wandel.

Das Lösen von Problemen einüben

  • Dr. Daniela Kudernatsch

Wie vermitteln wir unseren Mitarbeitern die nötige Kompetenz und Routine im Analysieren und Lösen von Problemen? Das fragen sich viele Unternehmen mit einem großen Changebedarf. Ein smartes Instrument, um dieses Ziel zu erreichen, ist der A3-Report. Wie die Arbeit mit ihm funktioniert, erläutert dieser anonymisierte Projektbericht.

Best Practice

Steps: Ideenmanagement trifft Vertrauen und Social Business

  • Felix Bongen
  • Jonas Geissler

Vertrauen ist bei der VAUDE Sport GmbH & Co. KG die Basis aller Veränderungen. So auch beim Innovationsmanagement. Sowohl die anfänglichen Ideen, als auch konkrete Projektschritte entwickelten sich evolutionär im Rahmen des auf mehrere Jahre angelegten Kulturentwicklungs-Programms „Vertrauen und Innovation“, welches durch die Geschäftsleitung als ergebnisoffener Prozess initiiert, von der Manemo eG begleitet und von ganz VAUDE mit Leben gefüllt wurde. Die Entwicklung und Einführung unseres neuen Ideenmanagements Steps betrachten wir als wichtigen strukturellen Meilenstein zur Förderung und Weiterentwicklung der Innovationskultur.

Digital Health – das vermessene Gesundheitskonzept

  • Dr. Lutz Groh

Innovationen sind nicht immer bequem. Sie erfordern von allen Beteiligten zunächst einmal die Fähigkeit und Bereitschaft, sich vorzustellen, dass es mit dem bestehenden Produkt, Service oder Geschäftsmodell nicht mehr wie gewohnt weitergeht. Diese Erkenntnis kann Unsicherheit oder gar Angst erzeugen. Schlechte Voraussetzungen für Innovationen! Innovationen werden deshalb vorab (!) nur selten geliebt. Sie sind anfangs zwar eine Einsicht in die Notwendigkeit der Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen – aber nur selten eine Herzensangelegenheit!

Buzz Words

Gender diversity – mehr als nur Frauenquote.

  • Niklas Pohlmann
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück