Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2012
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
    • Experteninterview
    • Service
    • Internationales
    • Aus der Rechtspraxis
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2012
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
  • Experteninterview
  • Service
  • Internationales
  • Aus der Rechtspraxis
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 02 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2012.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 2 / 2012
Veröffentlicht: 2012-06-14

Editorial

„Greenwashing“ oder „Real Green“?

  • Sarah Dittrich

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Der Wert von Corporate Social Responsibility für den Unternehmenserfolg

  • Dr. Stefan Hermann Siemer

Corporate Social Responsibility (CSR) ist im Kern eine ethische Haltung. Als Faktor des Unternehmenserfolgs sollte CSR sehr differenziert betrachtet werden: CSR gewinnt ihre Attraktivität vor allem als Zukunftswette mit einer wahrscheinlichen „Umweg rentabilität“: durch Risikoverringerung, durch Antizipation von Trends, durch zielgerichtetere Innovationen oder Exnovationen, durch höhere Mitarbeitermotivation, durch höhere und stabilere Reputation, durch eine stärkere Marke.

Methoden und Tools

Nachhaltigkeitsmanagement – Ein Balanceakt zwischen Innovation und Werterhalt

  • Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky

Nachhaltige Entwicklung als Leitbild für die Unternehmensführung und als Managementprinzip vereint Innovation und Stabilität. Impulse für Innovationen entstehen dabei insbesondere durch die Zusammenarbeit von Unternehmen entlang der Lieferkette. Gleichzeitig führt die Besinnung auf Werte und Kernkompetenzen zu einem Werterhalt und zu einer Verstetigung der Organisationsentwicklung.

Best Practice

Crowdsourcing als innovative Triebfeder

  • Maximilian Rapp
  • Markus Rieger

Das kollaborative Gestalten von Produkten und die interaktive Generierung von Ideen spielen eine immer größere Rolle im unternehmerischen aber auch öffentlichen Kontext. Durch moderne Mechanismen können Kunden, Bürger und Mitarbeiter immer stärker in den Entwicklungsprozess eingebunden werden. Gerade aktuelle und weitreichende Themenfelder scheinen auf breite Resonanz zu stoßen und führen dazu, dass Teilnehmer der Community ihre eigenen Ideen teilen und kommunizieren. Als eben eines dieser Themen kann in Zeiten der erneuerbaren Energien, sozialen Integration und ökologischen Trendwende das Phänomen der „Nachhaltigkeit“ identifiziert werden.

Ganzheitliche Lösung für urbane Probleme

  • Peter Kölsch
  • Michael Brüner
  • Barbara Schwerdtle

In zahlreichen Städten werden die Grenzwerte für Feinstäube und Stickoxide überschritten – trotz Umweltzonen. Eine patentierte Neuentwicklung kann geplagte Ballungszentren jetzt dabei unterstützen, diese Werte auf Grenzwertniveau zu senken: durch eine Lärmschutzwand aus Naturmaterialien entwickelt, die gleichzeitig Feinstäube binden und Stickoxide abbauen kann. Lärmschutzwände werden gewöhnlich dort aufgestellt, wo der Verkehr diese Belastungen erzeugt.

Treegeneration – Beyond Sustainability

  • Marcus Schaft

Sustainable development – Die Nachhaltige Entwicklung ist mittlerweile in den Köpfen der Bevölkerung angekommen und muss deshalb für unzählige ökologische und ökonomische Themenfelder herhalten. Zukunftsfähigkeit und Leitprinzip des 21. Jahrhunderts beschreiben das aktuelle Verständnis wohl am besten. Wie die Forstwirtschaft, die den Begriff der Nachhaltigkeit mit Bezug zur Waldbewirtschaftung geprägt hat, für die nächste Entwicklungsstufe im Kampf gegen den Klimawandel sorgen kann, wird nachfolgend erläutert. Durch innovative Nutzung von vitalen Bäumen und Wäldern entstehen klimawirksame Regenerationsprozesse.

Wie kann ein Ideenmanagement im Office Bereich bei einem nationalen Eisenbahnunternehmen erfolgreich eingeführt werden?

  • Bruno Rohner
  • Stephan Spada

Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB sind die größte Reise- und Transportfirma der Schweiz. Jeden Tag engagieren sich 28.000 Mitarbeiter/-innen, dass 8.000 bis 9.000 Züge über das 3.000 km lange Streckennetz fahren, so dass 951.000 Reisende sicher und komfortabel ihr Ziel erreichen. Der Bereich Vertrieb und Services gewährleistet mit 2.200 Mitarbeitern/-innen den kundenorientierten und kostengünstigen Vertrieb für das gesamte Sortiment von SBB Personenverkehr, von der Netzkarte Generalabonnement bis hin zum Park&Rail. Die Verkaufskanäle wie POS (Schalter im Bahnhof), Automaten, Mobile (Handy), B2C/B2B (TicketShop im Internet), Contact Center in Brig (Call Center) werden laufend optimiert und abgestimmt.

Experteninterview

Nachhaltigkeit, ökologische Verantwortung und Green Innovation

  • Burghard Schneider

Frau Dr. Lötzerich-Bernhard sprach mit dem Staatssekretär a.D. und heutigen Berater für Wirtschaft und Politik Burghard Schneider über Nachhaltigkeit, ökologische Verantwortung und Green Innovation im Wandel der Zeit und notwendige gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen.

Service

WORLD IN HANDS – Die Online-Community für Menschen mit Zweitblick

  • Dr. rer. nat. Kerstin Lötzerich-Bernhard

WORLD IN HANDS hat den Anspruch visionär, kompetent, nachhaltig, positiv, konstruktiv und unabhängig zu sein. WORLD IN HANDS (WIH) ist ein Portal für nachhaltige Konzepte und ein Netzwerk für nachhaltige Menschen.

Gesucht: Rezepte für das Wachstum der Zukunft

  • Jens-Uwe Meyer

Wir sind innovativ – das dachten auch die Unternehmen Hertie und Quelle, Kodak und Manroland. Doch dann mussten sie Insolvenz anmelden. Denn ihre Innovationsbemühungen bewegten sich im Rahmen des Altbekannten und -bewährten. Es gelang ihnen nicht, sich neu zu erfinden – eine Herausforderung, vor der viele Unternehmen stehen.

Internationales

Indien braucht nachhaltige Innovationen!

  • Stefanie Bauer
  • Manfred Häbig

Indiens Wachstum braucht nachhaltige Innovationen. Umweltverschmutzung, knappe Ressourcen und die Teilhabe der armen Mehrheit am wirtschaftlichen Aufstieg: Um diese zentralen Herausforderungen des Landes zu adressieren, braucht es ein Umdenken in der Wirtschaft

Neues vom dib

dib-Jahrestagung Ideen- und Innovationsmanagement 07.– 09. Mai 2012 in Dresden

  • Sarah Dittrich

Insgesamt 170 nationale und internationale Ideen- und Innovationsmanager, Fach- und Führungskräfte, Sponsoren und Referenten waren nach Dresden gekommen, um an der Jahrestagung des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft vom 07.–09. Mai 2012, die in diesem Jahr unter Motto „Ideenmanagement als Führungsinstrument – Verwalten Sie noch oder führen Sie schon?“ stand, teilzunehmen.

Seminare dib in 2012

Aus der Rechtspraxis

Regulatory Push/Pull: Neue Impulse für das Innovationsmanagement

  • Dipl.-jur. oec. Anna-Lena Männer
  • Dipl.-jur. oec. Volker Bilgram
  • Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Alexander Brem

Unternehmen sehen sich in ihrer Innovationstätigkeit mit zahlreichen Einflussfaktoren aus ihrem Umfeld konfrontiert. Rechtliche Faktoren spielen dabei zunehmend eine entscheidende Rolle und geben Impulse für neue Produkte und Dienstleistungen. Eine Studie in vier Unternehmen unterstreicht die Bedeutung rechtlicher Impulse für das Innovationsmanagement, zeigt deren Wirkweise auf und liefert mögliche Ansätze zur systematischen Nutzung dieses Potenzials.

Buzz Words

„Buzz Words“ Kennen Sie schon…?

  • Mareike Stang

Guerilla Gardening / Boundary Spanning

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück