Indiens Wachstum braucht nachhaltige Innovationen. Umweltverschmutzung, knappe Ressourcen und die Teilhabe der armen Mehrheit am wirtschaftlichen Aufstieg: Um diese zentralen Herausforderungen des Landes zu adressieren, braucht es ein Umdenken in der Wirtschaft. Mit ihrer „Inclusive Growth“ Agenda strebt die indische Regierung nach einem Wachstumsmodell, das auf den Prinzipien Breitenwirksamkeit und Nachhaltigkeit aufbaut und das viele Gemeinsamkeiten mit dem hiesigen Modell einer „ökologischen und sozialen Marktwirtschaft“ aufweist. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH arbeitet als Partner der indischen Regierung daran, nachhaltige Innovationen in verschiedenen Sektoren zu stärken.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2012.02.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-06-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.