Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2014
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2014
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 04 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2014.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 4 / 2014
Veröffentlicht: 2014-10-16

Editorial

Vom Streben nach Wandel, Innovation und dem Zukünftigen

  • Mailin Schmelter

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Strategien zur Vermeidung von Know-how-Verlust: Ursachen und Maßnahmen

  • Fabian Hardt
  • Prof. Dr. Martin Kaschny
  • Marion Keller

Im Kampf um Wettbewerbsvorteile stellt Know-how die wichtigste immaterielle Ressource des Unternehmens dar. Grundlage hierfür sind die Mitarbeiter. Sie sind die Träger des Wissens und können dieses – willentlich oder nicht – an Dritte weitergeben. Um einem eventuellem Verlust von Know-how vorzubeugen, müssen zunächst seine Ursachen erkannt und dann adäquate Maßnahmen zur dessen Vermeidung entwickelt und umgesetzt werden. Beides wird im diesem Artikel vorgestellt.

Qualitätssicherung in der Zukunftsforschung

  • Prof. Dr. Dr. Axel Zweck

Ein Blick auf die Zukunftsforschung zeigt: Übliche Kriterien der Überprüfung von Ergebnissen der Zukunftsforschung scheitern. Aussagen der Zukunftsforschung bleiben keine neutralen Aussagen. Sofern sie wahrgenommen werden, beeinflussen sie die Zukunft. Dies kann die weitere Entwicklung im Sinne der gemachten Postulate vorantreiben und zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung führen oder auch das genaue Gegenteil bewirken und das gemachte Postulat vereiteln.

Methoden und Tools

Zwischen Wandelzwang und Wandelmüdigkeit

  • Annette Blumenschein
  • Ingrid Ute Ehlers

Der Artikel bezieht sich auf die klassischen Begleiterscheinungen eines Veränderungsprozesses, nämlich ein „Zuviel“ an Wandlungsbereitschaft und das Gegenteil davon, ein „Zuwenig“. Weiter gibt der Artikel einen Einblick in die Entstehung von Widerständen innerhalb von Veränderungsprozessen. Hier wird die Bedeutung von Führungskompetenz in Veränderungsprozessen thematisiert, verbunden mit Hinweisen zum konstruktiven Umgang mit Widerständen. Dies ist elementar, um Menschen auf dem Weg permanenter Weiterentwicklung mitzunehmen und damit gelingt es, die Produktivität und Zukunftsfähigkeit von Organisationen zu sichern.

Best Practice

Geben und nehmen statt beraten und gehen

  • Christophe Hug
  • Stephan Werthschulte

Berater kommen und gehen. Nicht selten stellen sie alles auf den Kopf und wirbeln den ganzen „Laden“ kräftig auf. Doch wenn der Prozess ins Laufen kommen und endlich Früchte tragen soll, sind sie oft schon beim nächsten Kunden. Diese Erfahrungen haben auch die Tilia-Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Varianten erlebt. Als Summe ihrer Erfahrungen entwickelten sie deshalb die sogenannte Impulspartnerschaft®. Der Unterschied zur klassischen Beratung: Die Tilianer analysieren nicht nur und leiten Handlungsschritte ab, sondern sie begleiten ein Unternehmen oder eine Institution während der Veränderung.

Die Neuvermessung und Optimierung der Menschheit: Zukunftsmarkt Wearable Technologies

  • Michael Wolan

Tragbare, miniaturisierte und vernetzte Multifunktionscomputer – eingearbeitet in intelligente Datenbrillen, Uhren, Armbänder, Ringe, Halsketten oder Kleidung – definieren derzeit unseren Umgang mit mobilen Endgeräten neu und werden zu alltäglichen Begleitern. Sie messen unsere Aktivitäten, unser Verhalten, bieten uns kontextsensitive Zusatzinformationen und Optimierungsvorschläge rund um unser Leben an und eröffnen Unternehmen in den kommenden Jahren einen sich stetig vergrößernden Nährboden für neue Generationen von Wearable Enabled Services.

Wenn man an einem Sprössling zupft

  • Prof. Wolfgang Saaman

Ideen zu haben, ist eine Sache. Eine gute Idee unter die Leute zu bringen, eine zweite, vielleicht noch wichtigere. Gefahren lauern von allen Seiten. Eine Idee will in den ersten Tagen ihres Daseins geschützt werden wie ein Sprössling in Feld und Flur. Es gibt Feinde: solche, die sich nichts dabei denken, wenn sie schonungslos auf der frischen Idee herumtrampeln oder von Vater oder Mutter der Idee erwarten, dass sie direkt in allen Details und Auswirkungen zu Ende gedacht wird. Echte Kreativität zeigt sich daran, dass andere sich dagegen aufbäumen, die Idee zu zerreden versuchen, sie ins Abseits der Unbrauchbarkeit stellen.

Kreatives Leistungsklima nachhaltig verankern

  • Thomas Grünschläger

Ein gesundes Leistungsklima unterstützt sicher und dauerhaft gute wohlgeformte Ideen zu entwickeln und in einer achtsamen Atmosphäre umzusetzen. Es unterstützt den Unternehmenserfolg durch die Stärkung des komperativen Konkurrenzvorteils. Zwischen einem gesunden Leistungsklima und einem erfolgreichen Ideenmanagement besteht ein unmittelbarer Zusammenhang. Ein gesundes Leistungsklima ist die Grundlage erfolgreicher Unternehmensführung!

Neues vom dib

Neues vom dib

+++ DIB jetzt auch auf Facebook und Xing +++ Jahrestagung DIB-Ideenmanagement 2015 +++

Buzz Words

Shitstorm

  • Laura Zwiehoff
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück