Der Artikel bezieht sich auf die klassischen Begleiterscheinungen eines Veränderungsprozesses, nämlich ein „Zuviel“ an Wandlungsbereitschaft und das Gegenteil davon, ein „Zuwenig“. Weiter gibt der Artikel einen Einblick in die Entstehung von Widerständen innerhalb von Veränderungsprozessen. Hier wird die Bedeutung von Führungskompetenz in Veränderungsprozessen thematisiert, verbunden mit Hinweisen zum konstruktiven Umgang mit Widerständen. Dies ist elementar, um Menschen auf dem Weg permanenter Weiterentwicklung mitzunehmen und damit gelingt es, die Produktivität und Zukunftsfähigkeit von Organisationen zu sichern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2014.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-10-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.