Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2024
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2024
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideen- und Innovationsmanagement Ausgabe 04 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2024.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 4 / 2024
Veröffentlicht: 2025-01-06

Editorial

Bilanz – Saison

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Messung der Ingenieurkreativität

  • Carsten Deckert
  • Meera Abu-Tair
  • Julian Remmler
  • Stefan Maxisch

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein junger Studierender, der in einer Prüfung eine vermeintlich einfache Frage gestellt bekommt: „Wie kann man die Höhe eines Gebäudes mit einem Barometer bestimmen?“ Die erwartete Antwort wäre, den Luftdruckunterschied zwischen Boden und Dach zu messen.

Wie wirken Innovationsmethoden auf den Innovationserfolg?

  • Arnd Schaff
  • Joachim Hafkesbrink

Der industrielle Mittelstand steht vor tiefgreifenden und oft sogar existentiell bedrohlichen Veränderungen: Märkte verschieben sich in dramatisch kurzer Zeit, der globale Wettbewerb hat durch die Leistungsfähigkeit von ehemals technologieschwächeren Weltregionen zugenommen, die Lebensdauer von Produkten wird zunehmend kürzer und die Digitalisierung verändert sowohl Geschäftsmodelle wie auch die Art und Weise, wie Produkte und Dienstleistungen erstellt werden.

Mehr als Technologie

  • Angela Graf
  • Thomas Hess
  • Holger Hackstein
  • Anna Kiemer

Digitale Innovationen sind heute längst ein zentraler Überlebens- und Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitale Technologien ermöglichen nicht nur Innovationen auf der Prozessebene, sondern eröffnen auch Wege für ganz neue Geschäftsmodelle. Für eine solche innovative Nutzung ist jedoch häufig ein weitreichender Wandel des Unternehmens notwendig.

Methoden und Tools

Kooperativer Innovator in der digitalen Ära

  • Florian Härer

Der Artikel beschreibt die erfolgreiche Kooperation zwischen der Klingele Paper & Packaging Group und der Universität Stuttgart, die durch das Konzept des Kooperativen Innovators geprägt ist. In einem iterativen Innovationsprozess entwickelten Studierende die Geschäftsmodellidee einer Wissensplattform mit Künstlicher Intelligenz für nachhaltige Verpackungslösungen.

Zwischen Stillstand und Kampf

  • Eva Bock
  • Tillmann Seidel

Überlastung, Resignation und fehlender Zukunftsglaube prägen den Alltag vieler Arbeitnehmenden und stellen Unternehmen vor schwere Herausforderungen: Statt Kreativität herrscht Blockade, statt Teamgeist Konkurrenzdenken. Eine aktuelle Studie zeigt die Mechanismen hinter dieser Entwicklung auf und gibt Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, damit ihre Mitarbeitenden Hoffnung schöpfen und wieder positiv in die Zukunft blicken können.

Best Practice

Jenseits des Kickers

  • Jørn Rings

Im persönlichen Gespräch unterhält sich Jørn Rings mit Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen, Vorständen und Inhabern/Inhaberinnen von Unternehmen und Organisationen, die einiges anders machen. Sie gehen neue Wege, um den Mitarbeitenden und ihrer Organisation eine Perspektive für die Zukunft zu geben. „Was treibt Sie an? Was tun Sie, um innovativer zu werden? Was haben Sie auf dem Weg gelernt?“ sind einige der Fragen, die Jørn Rings seinen Gästen stellt.

quer.kraft Jahrestagung 2024 – Power Up

  • Jannika Hörauf

Einmal im Jahr versammelt sich quer.kraft – der Innovationsverein e.V. zur Jahrestagung, um ein zukunftsweisendes Thema aus der Unternehmenspraxis zu diskutieren. Das diesjährige Thema „Power Up: Innovationsmanagement als Treiber für Transformation“ lockte am 8. Oktober 2024 über 100 Teilnehmende, die sowohl vor Ort in Nürnberg als auch virtuell vertreten waren.

Team- und Zusammenarbeit im Umbruch

  • Georg Kraus
  • Andreas Schwarzenhölzer

Aktuell stehen viele Teams in den Unternehmen vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren oder gar zu steigern. Das ergab eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Goldener Herbst für Gründer – MEXI Preisverleihung und neue WIN Initiative im Bund

  • Christoph Gutknecht

Das Thema Gründer ist in aller Munde und wird von der überwiegenden Zahl der Stakeholder unserer Volkswirtschaft als Messgröße für den strukturellen und technologischen Wandel gewertet. Gründer übernehmen eine hervorgehobene Rolle als Promotoren für Wachstum, Beschäftigung und Zukunftsfähigkeit einer Wirtschaftsnation.

Literatur

Elke Katharina Meyer, Thomas Achim Werner, Frank Nesemann: Neuerscheinung: Positiv führt!

  • Christoph Gutknecht

Nadja Schmelzer, Laurent Burg: Zusammenarbeit im Flow

  • Klaus Heitmeyer
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück