Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2021
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2021
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideen- und Innovationsmanagement Ausgabe 04 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2021.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 4 / 2021
Veröffentlicht: 2021-12-02

Editorial

Startups übernehmen die Rolle der Innovations-Booster

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

quer.kraft – der Innovationsverein e.V. bringt hybride Jahrestagung auf das nächste Level

  • Nina Bachsleitner
  • Dr. Klaus Heitmeyer

quer.kraft – der Innovationsverein e.V. wurde 2008 in Nürnberg gegründet und ist ein gemeinnütziger, branchenübergreifender Verein, welcher Mitglieder aus Industrie und Wissenschaft zu den Themen Ideen- und Innovationsmanagement vernetzt. In Tagungen, Arbeitskreisen und Best Practice Treffen ermöglicht der Verein einen interdisziplinären, offenen Erfahrungsaustausch zu Themen rund um den Innovationsprozess, beginnend beim Trend Monitoring, der Ideengenerierung über Innovationsmethoden bis hin zu Innovationscontrolling und -marketing.

Künstliche Intelligenz im E-Commerce

  • Markus H. Dahm
  • Nils Urbanek

Dieser Beitrag untersucht die gegenwärtige und zukünftige Relevanz von Künstlicher Intelligenz im E-Commerce. Ebenfalls wird die Implementierung von KI in die Geschäftsprozesse beschrieben, potenzielle Hürden und Gefahren herausgestellt und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Dieser Beitrag ist besonders an Unternehmen gerichtet, die bisher keine, oder wenig Erfahrungen mit KI gesammelt haben.

Ideenmanagement als Business Model: Die Value Proposition

  • Andrea Badura
  • Johanna Fuchs

In Heft 02/2021 wurde die erste von zwei Masterarbeiten beschrieben, die eine neue Sichtweise auf das Ideenmanagement vorschlagen: Die Betrachtung als Geschäftsmodell. Hierbei wird das Ideenmanagement als „Kaufangebot“ des Unternehmens für die potentiellen Nutzer betrachtet. Die Mitarbeiter sind also Nutzer – ergo „Kunden“ – des Ideenmanagements. In diesem zweiten Beitrag wird nun auf die Frage eingegangen, wie die Value Proposition – also das Nutzenangebot, das Nutzenversprechen aussehen muss, damit die „Kunden“ das Ideenmanagementangebot „kaufen“.

Methoden und Tools

Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2020 – MEHR als Zahlen, Daten, Fakten!

  • Hartmut Neckel

Im letzten Heft hatte ich die Phänomene beschrieben, die sich im Kennzahlenvergleich Ideenmanagement widerspiegeln und aufgezeigt, wie man daraus ein Verständnis der zugrundeliegenden Strukturen gewinnen kann. In diesem Teil geht es nun um die Herausforderung, die beobachteten Korrelationen um Aussagen über mögliche Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zu ergänzen und auf dieser Basis Entwürfe für zukünftige Ziele sowie Pläne zu ihrer Erreichung zu entwickeln.

Warum Organisationen nicht innovativ sein können – und weshalb Inhouse Labs eine Chance sind

  • Stefan Kaduk
  • Dirk Osmetz

Organisationen sind die prägendsten Systeme der Neuzeit, zumindest seit dem Beginn der Industrialisierung. Sie bieten beispielsweise einen Arbeitsplatz, sind ein Stück Lebenswelt, oft aber auch Orte der Angst. Ihre wesentliche Aufgabe ist es, Handlungen zu koordinieren, um Stabilität und Routine zu erzeugen. Menschen treten ihre Ressourcen an die Organisation ab und erwarten von dieser deren Koordination.

Best Practice

Jenseits des Kickers

  • Jørn Rings

Jenseits des Kickers – Der Podcast Im persönlichen Gespräch unterhält sich Jørn Rings mit Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen, Vorständen und Inhabern/Inhaberinnen von Unternehmen und Organisationen, die einiges anders machen. Sie gehen neue Wege, um den Mitarbeitenden und ihrer Organisation eine Perspektive für die Zukunft zu geben. „Was treibt Sie an? Was tun Sie, um innovativer zu werden? Was haben Sie auf dem Weg gelernt?“ sind einige der Fragen, die Jørn Rings seinen Gästen stellt. Wo das Gespräch hinführt, bestimmt der Gesprächsgast mit. So ist jede Folge geprägt durch den Gast, seine Geschichten und seine ganz eigene Sicht auf die Themen Innovation und New Work.

Innovationen in Kreditinstituten

  • Alexander Brem

Die Globalisierung und Digitalisierung treffen die Finanzbranche ebenso hart wie andere etablierte Bereiche, wie z. B. die Automobilindustrie. Neue Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen, insbesondere durch agile Startups, fordern die klassischen Universalbanken heraus. Diese reagieren meist mit Kosteneinsparungen, hier vorwiegend mit Schließungen ihrer Filialen. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass diese Maßnahmen die Probleme nicht lösen, sondern eher verschärfen.

Zielgruppenorientiertes Innovationsmanagement an Hochschulen

  • Benedikt Janny
  • Elena Schön

Das Innovationsmanagement an Hochschulen steht vor systemischen Herausforderungen. Diesen begegnet das zielgruppenorientierte Innovationsmanagementmodell (ZInno). Das Modell beschreibt den Transfer von Inventionen aus der Hochschule in Richtung externer Zielgruppen und definiert dafür benötigte Rollen und geeignete Maßnahmen zur Innovationsförderung. Am Beispiel der Hochschule für Technik Stuttgart wird das Modell anhand einer exemplarischen Transferjourney dargestellt.

Wie man mit Nudging Innovation stimuliert

  • Maximilian Stieler
  • Tassilo Henike

Das Innovationsmanagement ist seit jeher mit einer Reihe an Barrieren und Hemmnissen konfrontiert. Diese Barrieren führen zur nicht vollständigen Ausschöpfung der Potentiale von Innovationsmanagement-Maßnahmen. Eine klassische Barriere ist z. B. der mangelnde Freiraum für innovatives Denken oder eingefahrene Denk- und Verhaltensweisen. In der Unternehmenspraxis hört man immer wieder, dass das „Alltagsgeschäft“ Mitarbeiter daran hindert, ihre physischen und mentalen Ressourcen der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu widmen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück