Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2021
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2021
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideen- und Innovationsmanagement Ausgabe 01 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2021.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 1 / 2021
Veröffentlicht: 2021-03-05

Editorial

Digitalisierung surft die Corona Welle

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

quer.kraft – auch im Markt der Innovationen ist Ausdauer ein wichtiger Qualitätsfaktor

  • Nina Bachsleitner
  • Klaus Heitmeyer

Der im gesamten DACH-Raum aktive, gemeinnützige Verein „quer.kraft – der Innovationsverein e.V.“ hat im Dezember des letzten Jahres seinen 12. Geburtstag gefeiert. Die Kinderschuhe sind damit längst passé. Die Ausdauer bei der Unterstützung und Weiterentwicklung der Innovationskraft sowie Leistungsfähigkeit von Unternehmungen und Organisationen ist allerdings unverändert geblieben.

Norbert-Thom-Innovationspreis – Preisträger des Jahres 2020

Höhere Performance in kleinen Unternehmen?

  • Alexandra Heidinger

Unternehmen stehen aktuell vor großen Herausforderungen: Digitalisierung, VUCA-Welt, Fachkräftemangel und Wettbewerbsdruck. Die Steigerung der Performance und das Gewinnen von Mitarbeitern wird daher vor allem für kleine Unternehmen immer kritischer. Darauf basierende Forderungen nach Integration der Mitarbeiter als auch nach kürzeren Zielsetzungszyklen, werden von der agilen Zielsetzungsmethode, Objectives & Key Results (OKR), umgesetzt. Schon 1990 haben Locke & Latham, Begründer der zugrundeliegenden Goal-Setting Theorie, angemerkt, dass es bei steigender Unsicherheit in der Unternehmensumwelt immer schwieriger wird, spezifische Langzeitziele zu entwickeln und daher eher auf Ziele in einem kürzeren Zyklus ge­setzt werden soll.

Vielversprechende Wechselwirkungen?

  • Harmen Bauer

Aufgrund immer komplexerer Entscheidungsprobleme und einer Demokratisierung der Arbeitswelt werden Entscheidungen in Unternehmen längst nicht mehr ausschließlich patriarchisch, sondern oftmals in Gremien oder Leitungsteams getroffen. Diese Entwicklung ist mit der Hoffnung verbunden, stets optimale Entscheidungen zu treffen, da die Standpunkte vieler Entscheider und deren Expertise berücksichtigt werden können. Gleichzeitig steigt somit jedoch auch der Organisations- und Abstimmungsaufwand.

Strategische Vorausschau: Systematisch innovieren und neue Märkte kreieren

  • René Rohrbeck
  • Tobias Heger

Wenn Apple mit Produkten wie der Apple Watch 50 % des globalen Marktes für Smart Watches oder Vorwerk mit dem Thermomix eine eigene Produktkategorie etabliert, ist das kein Zufallsprodukt. Die Fähigkeit neue Märkte zu kreieren und systematisch Innovationen in neuen Produktkategorien zu entwickeln ist selten, aber erlernbar.

Methoden und Tools

Bedürfnisforschung 2.0 mit dem Jobs to Be Done-Prinzip

  • Eckhart Böhme

Jahrzehntelang haben Produktentwickler versucht, sich ein möglichst exaktes Bild von Kunden und ihren Bedürfnissen zu machen. Der Haken: Von menschlichen Charakteristiken lässt sich nicht einfach auf ihr Verhalten schließen. Doch es gibt eine Alternative.

Crowd-Ideation

  • Martin Kaschny
  • Tobias Debus

Da interne Kompetenzen oft nicht mehr ausreichen, um der zunehmenden Innovationsgeschwindigkeit gerecht zu werden, greifen Unternehmen auf das Wissen externer Akteure zurück, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten bzw. auszubauen.

Best Practice

Design Thinking weiter gedacht

  • Marco Hardiman
  • Gordon H. Eckardt
  • Sebastian Zwicker

Design Thinking Projekte gelten derzeit als eine Art Wunderwaffe zur Entwicklung von Innovationen. Die weit verbreitete Methode, bei der multidisziplinäre Teams die Phasen „Empathize“, „Define“, „Ideate“, „Prototype“ und „Test“ durchlaufen, bringt vielfach gute Ergebnisse. In der Praxis bleiben die guten Ansätze allerdings häufig nach Beendigung der Design Thinking Workshops stecken. Was bleibt, sind lediglich die in den Workshops als Ergebnis gefeierten Kreationen in Form von mehr oder minder schönen Lego-Kunstwerken oder Spaghetti-Marshmallow-Gebilden, in der Regel mittels eines Fotoprotokolls dokumentiert. Für die erfolgreiche praktische Umsetzung der Workshop-Ergebnisse sollte daher von Beginn an weiterführender geplant werden.

Zum Umgang von Unternehmen mit potenziell disruptiven Innovationen

  • Sven Schimpf

Wie identifizieren Unternehmen potenziell disruptive Technologien? Wie werden diese bewertet? Und wie werden potenziell disruptive Technologien in Unternehmen entwickelt und umgesetzt? Diesen Fragestellungen widmet sich die Praxisstudie Disruption mit dem Ziel, Einblicke in den tatsächlichen Umgang von Unternehmen mit potenziell disruptiven Technologien zu gewähren. In diesem Beitrag wird ein Einblick in die Ergebnisse der Praxisstudie gegeben.

Think Breakthrough im Mittelstand

  • Rainer Vinkemeier

Wirklich große Innovationen (Breakthrough) müssen nicht dem Zufall überlassen werden. Es gibt Bedingungen, die sie stark begünstigen, auch und gerade im Mittelstand. Mehr als 90 Industrieprojekte wurden in einer aktuellen Innovationsstudie untersucht. Fünf einfache Regeln trennen Breakthrough-Projekte von ihren kleinen Verwandten.

Literatur

Paul Nemitz/Matthias Pfeffer: Prinzip Mensch. Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

  • Lothar Franz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück