Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2022
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
    • Experteninterview
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2022
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
  • Experteninterview
Dokument Ideen- und Innovationsmanagement Ausgabe 01 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2022.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 1 / 2022
Veröffentlicht: 2022-03-04

Editorial

COVID-19 – Lesson learned

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Führung in der Neuen Arbeitswelt

  • Sarah Bonau

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen wie Führungsstil, strategische Entscheidungsfindung, und Personalmaßnahmen zu einer engagierten und motivierten Belegschaft beitragen. Anhand vorgestellter konkreter Schritte können Manager daran arbeiten, ihren Führungsstil so zu entwickeln, dass die Mitarbeitenden sich fair behandelt fühlen, sowie inspiriert und mit Leidenschaft bei der Arbeit sind. So lernen Entscheidungsträger ihre Methoden und Prozesse an die Herausforderungen der Neuen Arbeitswelt anzupassen.

Inter-organizational Innovation Networks: An Approach to stay competitive in a VUCA World?

  • Alexandra Reinhart

Our world today is not only shaped by ongoing globalization and digitalization, but above all it has to deal with an always higher degree of volatility, uncertainty, complexity and ambiguity. In short, we live in a VUCA world. This acronym describes an environment in which it is an almost impossible mission to predict what the future may bring (Bennett & Le moine, 2014; Rauen, Sauter & Gleich, 2010, pp. 3–10). It becomes apparent that this world seems to be highly chaotic and incomprehensible. Brose, has recognized that they cannot paint a realistic picture of the future without including external partners in their own development process.

Smart City: Opportunity or Challenge for the Automotive Industry?

  • Christoph Kern

Megatrends such as population growth, urbanisation and climate change pose growing challenges for cities and citizens. The limited space in cities combined with an increasing number of citizens leads to problems such as space shortage, congestion, pollution, and overloaded infrastructure. Consequently, there is a growing demand for solutions to make cities more efficient, sustainable, liveable, and safe. The use of new technologies in cities is seen as a promising approach to address these challenges.

Methoden und Tools

Innovationsmethoden im Mittelstand

  • Kornelia Ahrens
  • Arnd Schaff

Die voranschreitende digitale Transformation stellt durch die Verschiebung bisheriger Marktstrukturen, einen globalisierten Wettbewerb und kürzere Produktlebenszyklen eine der größten Herausforderungen für den industriellen Mittelstand dar. Gleichzeitig beschleunigt die digitale Transformation das Aufkommen neuer Technologien und bietet Unternehmen die Chance auf neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.

Innovationscontrolling: Ich sehe was, was Du nicht siehst!

  • Jörn Thiele

Mit der zunehmenden Digitalisierung gewinnen IT-basierte Dienstleistungen bzw. Geschäftsmodelle zunehmend an Bedeutung – auch in Unternehmen aus eher traditionellen Branchen mit überwiegend physischen Produkten. Doch Ideen für neue digitale Geschäftsmodelle haben es stellenweise schwer, in Unternehmen Unterstützer bei der weiteren Umsetzung zu finden. Vor allem im Maschinen- und Anlagenbau, wo hohe Umsatzzahlen gewohnt sind, werden digitale Lösungen aufgrund ihres vergleichsweise niedrigen Umsatz- bzw. EBIT-Beitrags stiefmütterlich behandelt.

Digitalisierung des Ideenmanagements: Ein umsetzungsorientierter Überblick

  • Justus Wähling

Ein digitales Ideenmanagement bietet viele Potenziale wie erhöhte Transparenz und Kosteneinsparungen. Doch die komplexen Zusammenhänge zwischen Technologie, Prozessen und Organisation wirken häufig hemmend auf die Umsetzung in Unternehmen. Für eine bessere Übersicht ordnet dieser Artikel die wichtigsten Einflussfaktoren und Leitfragen der Digitalisierung des Ideenmanagements.

Best Practice

Jenseits des Kickers

  • Jørn Rings

Im persönlichen Gespräch unterhält sich Jørn Rings mit Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen, Vorständen und Inhabern/Inhaberinnen von Unternehmen und Organisationen, die einiges anders machen. Sie gehen neue Wege, um den Mitarbeitenden und ihrer Organisation eine Perspektive für die Zukunft zu geben. „Was treibt Sie an? Was tun Sie, um innovativer zu werden? Was haben Sie auf dem Weg gelernt?“ sind einige der Fragen, die Jørn Rings seinen Gästen stellt.

Wo steht das Ideenmanagement im deutschsprachigen Raum 2022?

  • Hans-Dieter Schat

Im ersten Quartal 2022 wird die „Ideenmanagement Studie 2022“ (Landmann/Schat) erscheinen, nachdem 2021 bereits der Kennzahlenvergleich von Dr. Hartmut Neckel und der Ideenmanagement Report des Zentrum Ideenmanagement (Roland Rausch) herausgekommen sind.

Der Koalitionsvertrag der Berliner Ampelkoalition

  • Lothar Franz

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, mit diesen Worten des Dichters Hermann Hesse ihrer Heimatstadt Calw beschrieb die SPD-Vorsitzende Saskia Esken den Aufbruch der Ampelkoalition. Durch eine sehr professionelle, in der Tat an Zauberei grenzende Präsentation gelang es der Ampel, mit ihrem Koalitionsvertrag in Deutschland eine eindeutige Aufbruchstimmung zu erzeugen, obgleich keine Partei im Bund in den 2000er Jahren so lange Regierungsverantwortung trug wie die SPD.

Experteninterview

Leading through challenge and change

Many of our readers habitually have to lead through challenge and change. In the following interview Janet Gardner shares her personal experiences and insights. Gardner is the Principal and CEO of Waltham Forest College (WFC), a London based Further Education College. The College had previously experienced a threeyear declining trend of quality and student achievement. It had been in financial intervention with Government funding agencies and the College’s bank following a downturn in its financial position to a ‘requires improvement’ financial health rating in 2019.

Literatur

Uhlich, Bettina/Lux, Heinz-Günter: Blockchain – Wirtschaft im Umbruch. Warum dabei die chemische Industrie der wichtigste Treiber ist

  • Petra Walther

Buzz Words

Trend-Apps: Wie Unternehmen TikTok, Twitter Spaces und Co. für sich nutzen

  • Frank Sterzinsky
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück