Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2016
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2016
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 01 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2016.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 1 / 2016
Veröffentlicht: 2016-01-25

Editorial

Ideenquellen und ihre Rahmenbedingungen

  • Mailin Schmelter

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Innovationshemmnisse für Unternehmensgründungen in der Zukunft aus Sicht von deutschen Studenten der MINT-Fächer

  • Dr. Dr. Philipp Plugmann

Uber, Amazon, Google, Yahoo, DELL, Cisco, Apple, Facebook, Tesla – die MINT-Fächer bezogenen innovativen Start-Up´s und Erfolgsunternehmen kommen nicht aus Deutschland. Durch Merger & Acquisitions wachsen diese Unternehmen immer weiter. Beispielsweise hat Google 2013 den US-Militärroboterhersteller Boston Dynamics aufgekauft und Apple in 2015 das auf Augmented Reality spezialisierte Münchener Start-Up Metaio. Was hemmt aktuell MINT-Studenten oder -Absolventen in Deutschland neue innovative Unternehmen zu gründen?

Online Communities als Quelle von Ideen und Innovationen

  • David Wagner
  • Heinz-Theo Wagner
  • Ben Ellermann

In diesem Artikel befassen wir uns mit Online Communities als Werkzeug, um Ideen und Innovationen zu entwickeln. Wir zeigen auf, was Online Communities mit dem Communities-of-Practice und dem Open Innovation Ansatz verbindet. Im Zuge unserer Ausführungen stellen wir eine Reihe von Anwendungsszenarien und -beispielen vor. Wir erklären, warum es sich bei Online Communities um eine neue Organisationsform handelt und beschreiben wesentliche Charakteristika.

Methoden und Tools

Firmeninterne Trainer ausbilden

  • Frank Rebmann

Beim Qualifizieren ihrer Mitarbeiter setzen Unternehmen verstärkt auf firmeninterne Trainer. Entsprechend boomen Trainer-Ausbildungen für Firmeninterne. Bei deren Konzeption ist zu beachten: Sind die künftigen Trainer primär Wissensvermittler oder sollen sie bei ihren Kollegen auch eine Einstellungs- und Verhaltensänderung auslösen?

Ideenhandwerk braucht die richtigen Werkzeuge

  • Sabine Rings
  • Jørn Rings

Innovationsprozesse beginnen bei der Idee. Ohne Idee keine Innovation. Daher liegt der wichtigste Part bei Innovationsvorhaben dort, wo es um das Finden herausragender Ideen geht. Für den Innovationsmanager ist dies allerdings auch der schwierigste Teil. Denn das Neue ist per se unbekannt, lässt sich also weder planen noch kontrollieren. Hier helfen die richtigen Werkzeuge, um die Ideenfindung erfolgreich zu gestalten.

Weniger Ziele bestimmen – mehr Gelingen ermöglichen!

  • Hansjürgen Schubert
  • Gerd Kopetsch

In einer immer differenzierter werdenden Unternehmenskultur gilt es, das Gelingen neu zu entdecken, zu thematisieren und durch Führungshandeln in Arbeitsplatzinnovationen zu überführen. Erforderlich ist die Bereitschaft, Fehlerpotenziale, Beeinträchtigungen der Arbeitssituation oder Risikozustände in Strukturen und Abläufen offen zu benennen und von Beteiligten und Betroffenen als „Gelingensfelder“ für freiwillige Kleingruppen-Koalitionen in Eigenregie „tilgen“ zu lassen.

Best Practice

Lieferantenintegration in den Ideenmanagementprozess

  • Andrea Badura
  • Alexander Gradenwitz
  • Simon Lenger
  • Alexander Voit

Um im heutigen Wettbewerb dauerhaft erfolgreich bestehen zu können, ist die Notwendigkeit, kontinuierlich nach noch besseren Möglichkeiten für Prozesse und Produkte zu suchen, Ideen zu generieren und zu verwirklichen für Unternehmen sämtlicher Branchen hoch. Bedingt durch die steigende Komplexität vor allem in technologisch orientierten Branchen und die Veränderungen im Bereich der möglichen Vertriebskanäle sind Unternehmen zunehmend auf das Knowhow und die Kompetenzen der Lieferanten und Handelspartner angewiesen.

Bestehende Technologien als Grundlage für neue Geschäftsmodelle: Der Gründungswettbewerb THE VENTURE stellt Gründern Patente zur Verfügung

  • Prof. Dr. Philipp Sandner
  • Martin Reichenbach
  • Prof. Dr. Jörn Block

Wie können Forscher, Unternehmen und Gründer besser zusammenarbeiten? Wie eine solche Kollaboration unterschiedlicher Interessensgruppen aussehen kann, zeigt der Gründungswettbewerb THE VENTURE. Dieser beruht auf dem Prinzip „Patent sucht Gründer“ – konkret bedeutet dies, dass Unternehmen und Forschungseinrichtungen jungen Gründern patentierte Technologien zur Verfügung stellen. Ziel der Teilnehmer ist es dann, die innovativen Technologien in nicht minder innovative Geschäftsmodelle zu überführen.

Die notwendige Entwicklung deutscher Unternehmen vom Hidden Champion zum Hidden Champion 2.0 am Beispiel der Automotive Branche

  • Marcus Schmalbach

Die folgende Abhandlung beschäftigt sich mit den aktuellen Veränderungen in der Automobilindustrie. Im Fokus stehen allerdings nicht die OEMs, sondern die Teilnehmer des Zulieferernetzwerks – die Hidden Champions. Über Jahrzehnte sind sie für treibende Kräfte des Fortschritts. Allerdings müssen die Hidden Champions lernen mit neuen Rahmenbedingungen, z.B. Globalisierung, Green Technology, modifiziertes Einkaufsverhalten der Endverbraucher und der Konkurrenz durch die New Economy, umzugehen.

Buzz Words

Wantrepreneur – Sein oder nicht Sein? Das ist hier die Frage!

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück