Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2014
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
    • Internationales
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2014
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
  • Internationales
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 03 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2014.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 3 / 2014
Veröffentlicht: 2014-07-29

Editorial

Das Problem mit der Kontrolle

  • Mailin Schmelter

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Auswahl innovativer Mitarbeiter

  • Lara Schlegl
  • Prof. Dr. Martin Kaschny

Der Artikel gibt Anregungen, wie kreative und innovative Mitarbeiter ausgesucht werden können. Dabei werden Persönlichkeitsmerkmale, kognitive Fähigkeiten und arbeitsbezogene Kompetenzen behandelt.

Google „#NoEstimates“

  • Prof. Dr. Wolfgang Vieweg

Das Managementumfeld ist komplex und unsicher. Die Welt ist mächtig in Bewegung. Dem müssen die Managementmethoden nolens volens folgen. In einem volatilen Environment gibt es keine statischen Wegmarken. Auch Ziele geben keine wirkliche Orientierung. Und trotzdem kann man sich in dem großen Malstrom nicht einfach treiben lassen.

Methoden und Tools

Lean Innovation 3+1 – schlank und kraftvoll!

  • Prof. Dr. Reinhard Fricke

Wer versucht, die klassischen Lean Prinzipien unreflektiert auf Innovationsvorhaben zu übertragen, erfährt schnell die Grenzen. Schlank mag ein solcher Prozess sein aber der Innovationsgrad ist meist erbärmlich. Auch so kann man wertvolle Chancen und Ressourcen verschwenden. Lean Innovation 3+1 zeigt, wie es Ihnen mit Revision der Lean Kriterien und klar getrennten Phasen in der Praxis gelingt, Lean und Innovation optimal zu verbinden.

Das interne Touchpoint Management – Ideengenerator und Motivationsturbo zugleich

  • Anne M. Schüller

Unternehmen können die Zukunft nur dann erreichen, wenn sie die Intelligenz, die Kreativität und die volle Schaffenskraft der besten Talente für sich gewinnen. Denn der Markt ist gnadenlos. Und Kunden kennen kein Pardon.

Best Practice

Innovations-Roulette – Die Evolution als Vorbild für das Ideen- und Innovationsmanagement

  • Dr. Ulf Pillkahn

In den letzten Jahren ist immer deutlicher geworden, dass Unternehmensgröße allein kein Garant für Unternehmenserfolg ist. Im Gegenteil, im Zeitalter des Internets sind es neu gegründete Unternehmen, die mit radikalen Ideen erfolgreich neue Märkte kreieren und für Innovationsdynamik sorgen.

Kreative Organisationsentwicklung mit dem Excellence- Ansatz – Wie durch dieses Konzept Ideen generiert werden

  • Dr. André Moll

Der Artikel beschreibt die Wirkungsweise des EFQM Excellence-Ansatzes als Organisationsentwicklungsinstrument vor dem Hintergrund des methodischen Vorgehens. Es wird der Bezug zwischen dem Excellence-Ansatz und dem Ideenmanagement in der Anwendung des Ansatzes verdeutlicht. Weiterhin wird ein grober Einblick der Arbeitsweise der Methode vermittelt.

Internationales

Process Innovation … Let’s Remember to Talk about this ...PLEASE

  • Bernie Sander

Innovation is too often considered only in terms of patents, breakthroughs and new discoveries. While business model innovation and product innovation clearly address these important areas, our employees are experts in process innovation. We need to learn anew and appreciate that process innovation is indeed innovation and that is precisely what our employees know best.

Neues vom dib

Ideenmanager/in (FH)

Unternehmen sind in der heutigen Zeit darauf angewiesen, das Wissen der Mitarbeiter und die daraus resultierenden Ideen und Innovationen zu akkumulieren. Zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen sind Verbesserungen von Prozessabläufen und die damit verbundenen Kostensenkungspotenziale für den betrieblichen Erfolg unabdingbar geworden.

29. Jahrestagung des DIB-Forum Ideenmanagement 2014: „Ideenmanagement staunt Bauklötze – kreatives Leistungsklima von der Inspiration bis zur Realisierung“

  • Anna Schmidt

Vom 20. bis 21. Mai 2014 fand im Radisson Blu Hotel in Erfurt die 29. Jahrestagung des DIB-Forum Ideenmanagement zum Thema „Ideenmanagement staunt Bauklötze – kreatives Leistungsklima von der Inspiration bis zur Realisierung“ statt. Zahlreiche Ideen- und Innovationsmanager, Fach- und Führungskräfte, Referenten und Aussteller aus den verschiedensten Unternehmen und Branchen waren in die Landeshauptstadt Thüringens gereist, um sich mit anderen interessierten Teilnehmern zu aktuellen Themen rund um das Ideenmanagement auszutauschen.

Buzz Words

Business Angel

  • Anna Schmidt
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück