Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2016
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2016
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 04 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2016.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 4 / 2016
Veröffentlicht: 2016-09-30

Editorial

Ideen-Manager oder Ideen-Künstler?

  • Mailin Schmelter

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement

  • Alexander Voit
  • Andrea Badura

Wettbewerbsvorteile durch Innovation – das ist für viele Unternehmen Ziel und Unternehmensstrategie. Eine der möglichen Quellen für Prozess- und Produktideen sind die eigenen Mitarbeiter. Als Grundvoraussetzung der Ideengenerierung und -entwicklung wird zumeist das Schlagwort „Kreativität“ genannt. Meist verbindet man mit dem Begriff eine Eigenschaft einer Person. In diesem Artikel wird der Fokus auf die Ideengenerierung in Teams gelegt und zudem betrachtet, welche Rahmenbedingungen Teamkreativität fördern.

Methodeneinsatz im Innovationsprozess

  • Thorsten Herrmann
  • Hansgeorg Binz
  • Daniel Roth

Systematische Unterstützungsmethoden entlang des Innovationsprozesses finden in der industriellen Praxis oftmals keine oder eine sehr geringe Anwendung. Um diese Hypothese zu untersuchen und den tatsächlichen Status in der industriellen Praxis zu ermitteln, ist eine empirische Erhebung zu dieser Thematik durch das Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD) der Universität Stuttgart durchgeführt worden. Diese befasst sich insbesondere mit dem Prozessscreening entlang des Innovationsprozesses und fokussiert darin speziell das Innovationsmanagement und die Produktentwicklung. Befragt wurden dabei überwiegend Unternehmensexperten aus dem industriellen Sektor und dem Dienstleistungssektor.

Controlling im Innovationsmanagement

  • Matthias Nolden
  • Martin Kaschny

Die Einführung bzw. Durchführung eines Innovationscontrollings hat gerade für mittelständische Unternehmen ein großes Nutzenpotenzial, da hierdurch die knappen finanziellen und personellen Ressourcen effizienter eingesetzt und mittels des Controllings nachgesteuert werden können. Aber auch für größere Unternehmen ist ein Innovationscontrolling von Vorteil. Beim Innovationscontrolling kommen Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Anwendung, die die wesentlichen Aspekte einzelner Phasen im Innovationsprozess abbilden.

Methoden und Tools

Die Arbeit mit Ideen

  • Birgit Gebhardt

Am Anfang ist es eine vage Idee. Dann ist es Arbeit. Am Ende mag es eine Innovation sein. Den Weg dorthin würde ich nicht ‚Innovationsmanagement‘ nennen. Die Erzeugung und Verwertung guter Ideen ist weder so simpel noch so kontrollier- und erfüllbar, wie es dieses Wort verspricht. Für die Ideenwirtschaft wird kreative Arbeit von zentraler Bedeutung sein. Daher sollten wir eher von kreativen Menschen und ihrer ganz eigenen Systematik als von Management-Prozessen lernen.

Changeprojekte erfolgreich planen und managen

  • Dr. Albrecht Müllerschön

Außer dem Umfeld der Unternehmen wandeln sich auch deren Strategien immer rascher. Also stehen ihre Manager, Führungskräfte und Projektleiter häufiger vor der Herausforderung, Veränderungsprozesse in der Organisation zu planen und zu steuern. Zehn Tipps, was Sie beachten sollten, damit das Changeprojekt ein Erfolg wird – also die damit verbundenen Ziele erreicht werden.

Change-Kommunikation: In Projekten wirkungsvoll mit Mitarbeitern kommunizieren

  • Michael Schwartz

Wie erfolgreich Change-Projekte verlaufen, hängt stark davon ab, inwieweit es Unternehmen gelingt, die kritische Masse von Mitarbeitern mit ins Boot zu holen, also diese als Mitstreitern zu gewinnen. Und dies wird wiederum sehr stark davon beeinflusst, wie die Führungskräfte im Change-Prozess die Kommunikation mit den Mitarbeitern gestalten.

Best Practice

Ideenmanagement, Kreativität und Patentschutz

  • Dr.-Ing. Wolfgang Hahnl

Patente schützen Ideen. Der Schutzumfang ist zeitlich (so lange Patentgebühren bezahlt werden, maximal 20 Jahre) und räumlich (nur für das Land, für das ein Patent erteilt wurde) begrenzt. Ideen fließen in Produkte, Vorrichtungen und/oder Verfahren. Patentschriften zählen zur technischen Fachliteratur. Sie offenbaren technisches Wissen und Handlungsanweisungen. Wie können Sie dieses Wissen für sich nutzen und neue eigene Ideen systematisch entwickeln? Welche Fragen sollten Sie an einen Erfinder unbedingt stellen?

Buzz Words

Me-commerce – It’s all about me!

  • Lynn Willmann
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück