Die Einführung bzw. Durchführung eines Innovationscontrollings hat gerade für mittelständische Unternehmen ein großes Nutzenpotenzial, da hierdurch die knappen finanziellen und personellen Ressourcen effizienter eingesetzt und mittels des Controllings nachgesteuert werden können. Aber auch für größere Unternehmen ist ein Innovationscontrolling von Vorteil. Beim Innovationscontrolling kommen Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Anwendung, die die wesentlichen Aspekte einzelner Phasen im Innovationsprozess abbilden. Dadurch lassen sich die komplexen Prozesse im Innovationsmanagement besser steuern und lenken.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2016.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-09-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.