Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2014
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
    • Internationales
    • Aus der Rechtspraxis
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2014
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
  • Internationales
  • Aus der Rechtspraxis
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 01 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2014.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 1 / 2014
Veröffentlicht: 2014-02-17

Editorial

Vom Wissensmanagement zum Ideen- & Innovationsmanagement

  • Mailin Schmelter

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Organisationale Identifikation und Ideenmanagement: eine empirische Studie

  • Prof. Dr. Martin Kaschny
  • Katharina Endlein

Die Motive von Mitarbeitern sich durch Einreichen von Verbesserungsvorschlägen am Ideenmanagement des eigenen Unternehmens zu beteiligen sind vielfältig. Die hier vorgestellte empirische Untersuchung belegt, dass die „organisationale Identifikation“ ein signifikanter Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement darstellt.

Anforderungen an den idealen Ideen- und Innovationsprozess

  • Thomas Barsch

Egal ob Führungskraft, Student oder Unternehmensleitung, wer sich mit dem Ideen-, Innovations- und Technologiemanagement beschäftigt, wird sehr schnell auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Prozessmodellen stoßen.

Gefährliche Sicherheit

  • Felix v. Cube

Die Suche nach Sicherheit ist häufig gekennzeichnet durch riskantes Verhalten. Woher kommt dieses Verlangen nach Risiko? Und wie erreicht man Sicherheit über Unsicherheit? Allerdings birgt das Risikogesetz auch bestimmte Gefahren, die es nicht zu vernachlässigen gilt.

Methoden und Tools

Hyperselect-Bewertung: Top-Ideen besser filtern

  • Dr. Reinhard Fricke

Wer heißes und kaltes Wasser mischt, bekommt bekanntlich ein lauwarmes Ergebnis. Eine Grundregel kreativer Problemlösungs- und Chancenfindungsprozesse lautet deshalb, die heiße, kreative Ideenfindungsphase konsequent von der Phase der kühlen, kritischen Bewertung zu trennen.

Wissensmanagement mit Web-2.0-Tools

  • Tristan Cors
  • Prof. Dr. Cord Twele

Das betriebliche Wissensmanagement entspricht nicht mehr tayloristischem Gedankengut, sondern basiert vielmehr auf einer evolutionären Vernetzung von Wissen und Information. Möchte man Web-2.0-Technologien für das betriebliche Wissensmanagement nutzen, sollte man sich sowohl der Charakteristika von Wissen und Informationen als auch der von neuen Web-Technologien bewusst sein.

Best Practice

Virtuelle Marktplätze – Ein Tool für ein grenzenloses Ideenmanagement

  • Dr. Jens Arndt
  • Johann Schulz

Virtuelle Marktplätze bieten eine geschickte Kombination aus unterschiedlichsten Technologien, um Teilnehmern eine individuelle Zielerreichung zu ermöglichen. So können auf solchen Marktplätzen auch große Gruppen erreicht werden, ohne diesen die Möglichkeit zur individuellen und reichhaltigen Interaktion untereinander zu verwehren.

Anschauen und Zuhören und Verstehen

  • Britta Weller
  • Christine Steinhäuser

Tuberkulose gehört neben Malaria und HIV/Aids zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit und stellt vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern eine große Bedrohung dar. Schätzungen zufolge ist jeder 3. Mensch auf der Welt mit dem Tuberkulose- Erreger Mycobacterium tuberculosis infiziert – wobei 5 % bis 10 % der Infizierten im Laufe ihres Lebens eine aktive Tuberkulose entwickeln.

Internationales

Geschäftsideen erfolgreich strukturieren: Findet Tom dank CO-STAR sein Innovations-Glück?

  • Lorenz Wyss
  • Pierre-Yves Caboussat

Mit der Geschäftsidee fängt für findige Köpfe die eigentliche Arbeit erst an: Es gilt, das Vorhaben zu strukturieren und so für Pitches oder für erste Verkaufs- und Partnergespräche zu trimmen. Doch brauchbare Strukturierungsmethoden sind rar.

Neues vom dib

Tagungsbericht der Herbsttagung des DIB-Forum Ideenmanagement 2013

Frankfurt am Main, 04.12.2013 - Am 26. November 2013 fand im Tagungszentrum des Siegfried Vögele Instituts in Königstein im Taunus die diesjährige Herbsttagung des DIB-Forum Ideenmanagement zum Thema „Gutachter im Ideenmanagement – Chancen erkennen und nutzen“ statt.

Seminare dib in 2014

Hier finden Sie einige ausgewählte Seminare im Ideen- und Innovationsmanagement 2014. Das vollständige Seminarangebot finden Sie auf der Website www.dib.de.

Aus der Rechtspraxis

Rechtliche Aspekte von elektronischen Kollaborationsplattformen

  • Jens Nebel

In einer Welt zunehmender Vernetzung braucht es Strukturen, um alle Mitglieder des Netzwerks – seien es eigene Mitarbeiter, seien es Externe – aktiv an der Zusammenarbeit zu beteiligen und einen einheitlichen Kenntnisstand über das gesamte Netzwerk hinweg sicherzustellen.

Buzz Words

Hot Hand-Phänomen

  • Mailin Schmelter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück