Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2020
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2020
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 01 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2020.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 1 / 2020
Veröffentlicht: 2020-02-26

Editorial

Mitarbeiterbefragung – wie verlockend sind Manipulationen?

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Maschinelles Lernen in der unternehmerischen Praxis (Teil 1)

  • Markus H. Dahm
  • Benjamin Constantine

Ziel dieses Beitrages ist es, das Thema Machine Learning einmal abseits der aufgeregten Debatten um Künstliche Intelligenz und die Macht der Algorithmen und Tech Konzerne zu behandeln. Der Fokus liegt auf den Chancen, die diese Technologie für den Mittelstand bereithält. Am Beispiel dreier sehr unterschiedlicher mittelständischer Unternehmen aus dem Digitalmarketing, dem klassischen Maschinenbau und dem Zeitungs- und Verlagswesen werden Empfehlungen abgeleitet, die mittelständischen Unternehmen dabei helfen sollen, die Chancen einer Technologie für sich nutzbar zu machen, die heute so zugänglich geworden ist, wie nie zuvor.

Faces in the Crowd

  • Michael Roß

Crowdsourcing bezeichnet die Auslagerung von Aufgaben an eine undefinierte Masse an Menschen – die Crowd. Die Durchführung von Crowdsourcing-Kampagnen findet auf computergestützten Plattformen statt. Dabei können entweder Personen außerhalb (z. B. Kunden) oder innerhalb (Mitarbeiter) des Unternehmens angesprochen werden. Letzteres wird als firmeninternes Crowdsourcing bezeichnet.

Technologiefrüherkennung im Zeitalter der Digitalisierung

  • Michael Wünsch

Technologien gelten im heutigen äußerst dynamischen Wettbewerbsumfeld als Erfolgsfaktor, mit denen sich Firmen differenzieren und einen Wettbewerbsvorteil erlangen können. Auf Grund der oftmals langwierigen, komplexen und aufwendigen Entwicklung, müssen Technologietrends aber frühzeitig identifiziert werden, um entsprechende strategische Entscheidungen und technologische Entwicklungen rechtzeitig anzustoßen. Einen Überblick über alle relevanten Trends und Technologien im Umfeld zu behalten stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar.

Methoden und Tools

Partizipation – Ab jetzt bitte alle

  • Stephanie Borgert

Sie zählt zu den häufig diskutierten Trends in der modernen Arbeitswelt und wird im selben Atemzug mit Agilität und New Work genannt. Die Rede ist von der Partizipation. Mehr Mitbestimmung an der Unternehmensentwicklung, mehr Beteiligung an Entscheidungen, mehr Selbstbestimmung. Die Hoffnung dahinter: Höheres Engagement der Mitarbeitenden, neue Ideen, mehr Innovationen. Das ist wichtig und richtig, funktioniert aber nur gut, wenn soziale Dynamiken und die bisherige Sozialisation der Menschen ausreichend berücksichtigt werden.

Keine Reife, keine Hierarchielosigkeit

  • Matthias Kolbusa

Der virale Hype der Agilität hat längst die Grenzen klassischer Projektlandschaften gesprengt. Besonders in der Forschung und Entwicklung predigen agile Propheten die Verheißung der Hierarchielosigkeit. Kein Reorganisationsprojekt, bei dem das Thema nicht auf der Agenda steht. Ein paar Führungsschichten ausdünnen? Alles ist ein Projekt und Teil eines selbstorganisierten und schwarmintelligenten Netzwerks?

Best Practice

Intrapreneure: Chemische Formel für den Erfolg

  • Lothar Franz

Seit Jahrzehnten denkt man bei Start-ups nahezu zwangsläufig an das Silicon Valley, mittlerweile so stark, dass fast nur noch Insider den offiziellen Namen des Santa Clara Valley für die Gegend südlich von San Francisco kennen. In den 1930er Jahren begann diese Entwicklung in Palo Alto mit Bill Hewlett und David Packard. Dieser Weg geht heute weiter mit Apple, Facebook, Google & Co. Hier wird der Takt vorgegeben für immer schneller werdende Innovationen. Was lässt sich aus diesen Ergebnissen lernen und auf andere Branchen, auf andere Länder übertragen? Wie katalysiert man derartige Entwicklungen?

Ideenmanagement – Erfolge messen und steuern

  • Hartmut Neckel

Fast genau vor 10 Jahren bin ich in dieser Zeitschrift der Frage „Ideenmanagement – quo vadis?“ nachgegangen. Als damals aktuelle Baustellen und Faktoren für erfolgreiche Weiterentwicklungen hatte ich die „Zuweisung einer strategischen Bedeutung“, die „Integration in Führungs- und Managementsysteme“, die „Differenzierung der Anreiz- und Motivationsinstrumente“ sowie die „IT-Unterstützung“ benannt. Heute kann man feststellen, daß der letzte Punkt in Form von Digitalisierung und Vernetzung den weitaus stärksten Impact auf die Entstehung neuer Formen des Ideenmanagements hat – derzeit beobachtbar am Werde-Prozeß eines „agilen Crowd Modells“.

Literatur

Die Kreativ-Toolbox für Unternehmen

Das Autorenpaar Alexander und Stefanie Brem, ausgewiesene Experten und Aktivposten im deutschsprachigen Raum, wenn es um die Erschließung und Nutzung der Kreativitäts- und Ideenpotentiale von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geht, erweitert die bereits umfangreiche Palette an Publikationen zum Thema Kreativität und innovatives Denken.

Service

Veranstaltungskalender 2020

Buzz Words

Künstliche Intelligenz: Angst vor dem Unbekannten

  • Vera Demary
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück