Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2012
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
    • Experteninterview
    • Aus der Rechtspraxis
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2012
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
  • Experteninterview
  • Aus der Rechtspraxis
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 03 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2012.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 3 / 2012
Veröffentlicht: 2012-10-08

Editorial

Vertrauen oder Kontrolle?

  • Sarah Dittrich

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Innovationscontrolling bei Open Innovation

  • Prof. Dr. Martin Kaschny

Aufgabe des Innovationscontrollings ist es, die Risiken einer Innovation zu identifizieren und mit den entsprechenden Erkenntnissen den Innovationsprozess zu steuern. Ein erfolgreiches Innovationscontrolling erhöht die Effektivität und Effizienz des Innovationsprozesses und steigert damit die Wertschöpfung. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht in der Öffnung des Unternehmens, um externes Wissen zu integrieren.

Methoden und Tools

Ideenmanagement sicher navigieren

  • Dr. Urte Helling
  • Matthias Storch

Ideen- und Innovationsmanagement vermag einen vitalen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten. Ein Erfolgsfaktor ist die Unternehmensspezifik der entsprechenden Prozesse und Aktivitäten: Auf die Unternehmensziele ausgerichtete Kennzahlen und prozessorientiertes Messen und Regeln ermöglichen den Weg zu nachhaltiger Innovationsexzellenz. Der Beitrag zeigt, wie ein unternehmensspezifisches Kennzahlensystem entwickelt und im prozessbegleitenden Controlling verankert werden kann.

Best Practice

Umsetzungscontrolling zur Qualitätssicherung im Ideenprozess

  • Sascha Vierbücher

Die Landesbank Berlin AG ist als Universalbank Marktführer in der Hauptstadt, deren historischen Kern die im Jahr 1818 gegründete Berliner Sparkasse bildet. Das Geschäftsmodell basiert auf vier Säulen: dem Privatkunden- und Firmenkundengeschäft, bei dem die Bank als kundennahes, innovatives Institut eine herausragende Stellung einnimmt, der auf die Anforderungen von Investoren und Wohnungsbaugesellschaften ausgerichteten gewerblichen Immobilienfinanzierung sowie ausgewählten Aktivitäten im Kapitalmarktgeschäft.

Steuern mit Kennzahlen

  • Bernie Sander

Soft Facts nicht Hard Facts werden die Zukunft bestimmen – 80 % Emotionen und 20 % Zahlen, Daten, Fakten. Das Ideenmanagement wird in Zukunft dahingehend noch mehr herausgefordert werden, mit Indizes und aussagekräftigen Einzelzahlen aufzutreten und noch bewusster den betriebswirtschaftlichen Nutzen zu demonstrieren.

Mitarbeiternetzwerke zur Ideengenerierung

  • Gerhard Drexler
  • Sigrid Schauer
  • Bernard Janse

Ideenmanager sind ständig auf der Suche nach Methoden zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität ihrer Systeme. Neben dem Einsatz von Methoden zur Steigerung der individuellen Mitarbeiterkreativität sollte aber nicht vergessen werde, dass Kreativität auch ein soziales Phänomen darstellt und somit durch Methoden zur Analyse sozialer Netzwerke erfassbar und damit optimierbar gemacht werden kann. Dieser Artikel vereinigt die Themen Innovation, Kreativität, informelle Netzwerke und Ideenentstehung.

Ideenwettbewerbe im Maschinen- und Anlagenbau

  • Andreas Heidrich

Im Maschinen- und Anlagenbau werden Ideenwettbewerbe größtenteils unternehmensintern veranstaltet. Sie liefern wichtige Ideen für die Forschung und Entwicklung, vernetzen Unternehmensbereiche und haben einen positiven Einfluss auf das Marketing, die Unternehmenskultur und die Mitarbeitermotivation. Die vorteilhaften Effekte der Wettbewerbe können ohne eine direkte Vergütung über Preisgelder, das heißt durch geldunabhängige Anreizstrukturen erreicht werden.

Spielerisch zur Innovation: Gamification in der gemeinsamen Ideengenerierung und -selektion mit Konsumenten

  • Maja Birke
  • Volker Bilgram
  • Johann Füller

Co-Creation ist bereits in zahlreichen Unternehmen ein etablierter Ansatz, um externe Akteure in die Neuproduktentwicklung zu integrieren. Eine der Hauptherausforderungen dieser Zusammenarbeit ist die Aktivierung von Konsumenten und die Sicherstellung eines anhaltenden Engagements. Der Erfolg von Co-Creation-Ansätzen hängt deshalb stark davon ab, inwieweit die Teilnahme als herausforderndes und unterhaltsames Erlebnis empfunden wird.

Experteninterview

Performance Measurement

  • Dr. Kerstin Lötzerich-Bernhard
  • Prof. Dr. Ronald Gleich

Internationales

Präsidentenwechsel bei der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Verbesserungsprozesse SAV-ASP

  • Der Vorstand der SAV-ASP

Im 35. Jahr ihres Bestehens modernisiert sich die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Verbesserungsprozesse SAV-ASP (www.sav-asp.ch). Der langjährige Präsident und Gründungsmitglied, Hermann Grob, übergab anlässlich der 34. Ordentlichen Mitgliederversammlung der SAV das Amt an Frau Petra Thiel.

Neues vom dib

Seminare dib in 2012 und 2013

Hier finden Sie einige ausgewählte Seminare im Ideen- und Innovationsmanagement 2012. Das vollständige Seminarangebot finden Sie auf der Website www.dib.de.

Aus der Rechtspraxis

Ideen- und Know-how-Schutz im Unternehmen

  • Ilja Borchers

In unserer modernen Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft arbeiten Unternehmen zunehmend mit wissensbasiertem Kapital, wobei die Bedeutung der traditionellen Unternehmenswerte sinkt.

Buzz Words

„Buzz Words“ Kennen Sie schon…?

Power Napping / Planking

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück