Aufgabe des Innovationscontrollings ist es, die Risiken einer Innovation zu identifizieren und mit den entsprechenden Erkenntnissen den Innovationsprozess zu steuern. Ein erfolgreiches Innovationscontrolling erhöht die Effektivität und Effizienz des Innovationsprozesses und steigert damit die Wertschöpfung. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht in der Öffnung des Unternehmens, um externes Wissen zu integrieren. Dies stellt das Innovationscontrolling vor besondere Herausforderungen, denn es müssen Instrumente bereitgestellt werden, mit denen sich die Open Innovation-Aktivitäten vor dem Hintergrund des Kosten-/ Nutzenaspektes steuern lassen, ohne die Kreativität und Ideenvielfalt einzuschränken. Nicht nur finanzielle Größen müssen berücksichtigt werden. Um die Effektivität und Effizienz der Arbeitsergebnisse bewerten zu können, müssen diese objektiv messbar gemacht werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2012.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-10-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.