Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2015
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
    • Experteninterview
    • Internationales
    • Aus der Rechtspraxis
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2015
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
  • Experteninterview
  • Internationales
  • Aus der Rechtspraxis
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 01 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2015.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 1 / 2015
Veröffentlicht: 2015-02-16

Editorial

Kaizen, Lean, Idee oder Innovation?

  • Mailin Schmelter

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Worauf es im Ideenmanagement (nicht) ankommt

  • Friedrich Kerka
  • Bernd Kriegesmann
  • Alexander Knickmeier
  • Stephan Nottmeier

„Werte ohne unnötige Verschwendung schaffen“ – welche Leitlinie wirtschaftlichen Handelns könnte besser in eine Zeit passen, in der der verschwenderische Umgang mit knappen Ressourcen immer häufiger beklagt und Ansatzpunkte für Produktivitätssteigerungen händeringend gesucht werden. Wie aber kann man die Mitarbeiter dafür gewinnen, Altbekanntes, aber nicht Bewährtes in Frage zu stellen und sich für kontinuierliche Verbesserungsprozesse einzusetzen?

Die Innovationskraft und -geschwindigkeit erhöhen

  • Dr. Georg Kraus

Innovationen sind der Schlüssel zum langfristigen Erfolg von Unternehmen – diese Aussage hört man immer wieder. Doch was ist überhaupt Innovation, und wann ist ein Manager zugleich ein „Innovator“ und „Entrepreneur“? Und wie können Organisationen ihre Innovationskraft erhöhen?

Methoden und Tools

Effizienzsteigerung von Innovationsprozessen mit agilen Vorgehensmodellen

  • Blasius Kosiba
  • Tarik Erkan

Eine Vielzahl an Innovationsprozessmodellen helfen Unternehmen bei ihrem täglichen Geschäft. Permanent entwickeln sich diese Modelle weiter, um den ändernden Bedingungen am Markt gerecht zu werden. Starre Vorgehensmodelle müssen immer mehr den flexibleren Vorgehensweisen ausweichen. Doch wie kann ein Innovationsprozessmodell aussehen, das gewünschte Flexibilität bietet ohne qualitative Einbußen zu erleiden?

Kreativität

  • Anna Schmidt
  • Prof. Dr. Jörg Mehlhorn

Der Weg von einer genialen Idee hin zu einem erfolgreichen Produkt oder einer Dienstleistung stellt Unternehmen in der heutigen Zeit vor neue Herausforderungen. Nicht zuletzt spielen entscheidende Rohstoffe, wie beispielsweise Wissen, Kreativität und Ideenreichtum der Mitarbeiter eine entscheidende Rolle im Wertschöpfungsprozess.

Best Practice

Das Ideenmanagement bei den Schweizerischen Bundesbahnen im Bereich Vertrieb & Services

  • Bruno Rohner
  • Stephan Spada

Die SBB hat sich der kontinuierlichen Verbesserung zugunsten ihrer Kundinnen und Kunden verschrieben. Das Bahnunternehmen setzt dabei auf die bewährten Kaizen-Methoden, die auf die Bedürfnisse und die Kultur der SBB angepasst worden sind. Der Bereich Vertrieb & Services von SBB Personenverkehr zeigt, wie Kaizen für die Kundinnen und Kunden und damit auch für das Unternehmen selbst konkrete Verbesserungen bringt. So wurden an den Ticket-Schaltern die Abläufe verbessert, damit den Mitarbeitern mehr Zeit zugunsten der Kundenberatung bleibt. So konnte die SBB beispielsweise die Wartezeiten an den Ticket-Schaltern bereits spürbar reduzieren.

Besser einfach machen – einfach besser machen: Ideenmanagement bei REHAU

  • Corinna Charaoui

Polymerspezialist REHAU lebt von den Ideen seiner über 18.000 Mitarbeiter. Jährlich werden über 26.000 Verbesserungsvorschläge eingereicht. Diese kommen aus allen Teilen der Welt – immerhin ist das familiengeführte Unternehmen mit mehr als 170 Standorten in über 50 Ländern vertreten. Um diese Vorschläge zu bearbeiten, das enthaltene Potenzial zu checken und gegebenenfalls zu vervielfältigen, wird das Ideenmanagement nicht nur von etwa 100 Koordinatoren weltweit, sondern auch von einer mit SAP HR verknüpften Software unterstützt. Eine zügige Bearbeitung und schnelles Feedback an den Ideengeber sind das A und O, um die Mitarbeiter zu motivieren.

Experteninterview

Dr. Andreas Volek über Ideenmanagement und Innovationsmanagement bei Diehl

  • Alexander Kern

Herr Alexander Kern, Geschäftsführer akmedien sprach mit Herrn Dr. Andreas Volek, Leiter Strategisches Innovationsmanagement, Diehl Stiftung & Co. KG, über das Ideen und Innovationsmanagement bei Diehl.

Thomas Grünschläger zum kreativen Leistungsklima in Unternehmen und dem Ideenmanagement.

  • Alexander Kern

Herr Alexander Kern, Geschäftsführer akmedien sprach mit Herrn Thomas Grünschläger, selbstständiger Coach und Berater, über das Thema kreatives Leistungsklima.

Prof. Mehlhorn im Interview zum Thema Kreativität – Ideenmanagement

  • Alexander Kern

Herr Alexander Kern, Geschäftsführer akmedien sprach mit Herrn Prof. Dr. Jörg Mehlhorn, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Kreativität e.V., über das Thema Kreativität im Ideenmanagement.

Internationales

Ideenmanagement ist der Bär in jedem Unternehmen!

  • Ulrike Laubner

Ulrike Laubner, Vize-Präsidentin SAV-ASP hat an der diesjährigen Herbsttagung einen Vergleich des Ideenmanagements in der Schweiz und Deutschland gezogen. Entgegen einiger Erwartungen decken sich die Trends im Ideenmanagement in den wichtigen Kennzahlen. In diesem Artikel werden Ursachen für die Hintergründe der Entwicklung von fünf wichtigen Kennzahlen länderübergreifend analysiert.

Neues vom DIB

30. Jahrestagung des DIB-Forum Ideenmanagement

  • Laura Zwiehoff

Vom 2. bis 4. März 2015 richtet das DIB-Forum Ideenmanagement nun schon zum 30. Mal eine Jahrestagung mit anschließender Verleihung des DeutscherIdeerPreis aus. Lernen Sie in schöner Umgebung des Maritim Airport Hotels in Hannover neues aus dem Bereich der Ideenwelt kennen.

Herbsttagung des DIB-Forum Ideenmanagement 2014

  • Mailin Schmelter

Am 16. September 2014 fand im Seehotel Hoeri am Bodensee die Herbsttagung des DIB Forum Ideenmanagement zum Thema „Qualitätsimpulse im Ideenmanagement – Kampagnen, Prozesse und Zertifizierungen“ statt. Neben langjährigen Mitgliedern des Forum Ideenmanagements nahmen auch zahlreiche neue Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz an der Tagung teil. Bei einem geselligen Get together am Vorabend der Tagung wurde mit Blick auf den Bodensee in angenehmer Atmosphäre neben den fachlich relevanten Neuigkeiten auch über vieles andere gesprochen.

Aus der Rechtspraxis

Eine Pflicht und keine Kür – die Rolle der Patentvermarktung in innovativen Unternehmen

  • Simon Kratzer
  • Philipp Sandner

Apple und Samsung liefern sich seit vielen Jahren einen erbitterten Streit um Patente. Amazon lässt sich das Fotografieren vor weißem Hintergrund schützen. Das deutsche Softwareunternehmen SAP rechnet damit, Hunderte Millionen von Euro Strafe für die Verletzung von Patenten zahlen zu müssen. Geistiges Eigentum („Intellectual Property“) und Patente sind derweil nicht mehr nur für Unternehmen von größter Bedeutung, auch in den Medien werden immer häufiger Geschehnisse aus der Welt der Patente thematisiert.

Buzz Words

„Buzz Words“ Kennen Sie schon...?

  • Laura Zwiehoff
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück