Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2022
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2022
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideen- und Innovationsmanagement Ausgabe 03 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2022.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 3 / 2022
Veröffentlicht: 2022-09-21

Editorial

...eine der besten Ideen, die wir hatten

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Erfolgsfaktoren und Hindernisse im Technologie- und Innovationsmanagement

  • Kornelia Ahrens
  • Arnd Schaff

Innovationserfolg wird maßgeblich durch die Organisation, insbesondere über die Unternehmenskultur, aber auch durch die Unternehmensstrategie und die Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden gestaltet. Innovation scheitert oft sowohl an internen, als auch an externen Rahmenbedingungen. Erfolgsparameter und Hindernisse ergeben sich somit aus der organisationalen Gestaltung der Unternehmung und den externen Gegebenheiten, in denen ein Unternehmen agiert. Was sind für mittelständische Unternehmen im aktuellen Innovationsumfeld die wesentlichen Erfolgsfaktoren, und was sind die größten Hürden?

Wie gut passen ISO 9001 und ISO 9004 mit Qualität 4.0 zusammen?

  • Jonas Dabelow

Qualität 4.0 und ISO 9001/9004 sind wichtige Themen im Qualitätsmanagement. In diesem Text wird untersucht, wie gut Qualität 4.0 mit ISO 9001 und ISO 9004 kompatibel ist.

Soziale Innovation in Non-Profit-Organisationen

  • Carsten Deckert
  • Hasan Sürgit

Die Sozialwirtschaft ist von hoher Bedeutung für eine Gesellschaft, da sie auf das Gemeinwohl ausgerichtet ist und da ansetzt, wo Marktmechanismen versagen oder ungünstige Anreize setzen. Sie trägt durch ihre Tätigkeiten entscheidend zum Gemeinwohl und zum sozialen Frieden in einer Gesellschaft bei. Die Produkte oder Services, die von Wohlfahrtsverbänden und Non-Profit-Organisationen (NPO) in diesem Zusammenhang geleistet werden, unterliegen jedoch – wie alles in der Gesellschaft – immer mehr einem Wandel.

Methoden und Tools

Open Innovation – Wie man mehr von außen bekommt

  • Dominik Hanisch

Die heutige Zeit verlangt nach neuen Geschäftsmodellen, neuen Kollaborationsformen und nach Innovation, um mit den Kundenbedürfnissen der Zukunft, dem Wettbewerb und der Technologie Schritt zu halten.

Gründungsinteresse bleibt auch nach Corona bestehen – Hemmnisse und Barrieren leider auch

  • Klaus Heitmeyer

Unternehmensgründer spielen in einer Volkswirtschaft eine äußerst wichtige Rolle. Eine neu in einen Markt eintretende Unternehmung stellt einen neuen Wettbewerber für alle bereits etablierten Marktteilnehmer dar. Neue Produktideen, verändertes Serviceverhalten, neue Prozessorganisation, neue Unternehmenskulturen etc. sorgen für einen stetigen Wettbewerbsdruck im Markt. Und dieser trägt verantwortlich dazu bei, dass bereits existierende Marktanbieter ihrerseits eine Veränderungs- und Verbesserungsbereitschaft beibehalten.

Ergebnisse des Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement 2021

  • Hartmut Neckel

Allen, die jedes Jahr erneut wissen wollen, wie sich die Kennzahlen auch in anderen Unternehmen als dem eigenen entwickelt haben, bietet der Kennzahlenvergleich Ideenmanagement seit 2018 die mit Abstand größte Datenbasis.

Best Practice

Jenseits des Kickers – Folge 4

Im persönlichen Gespräch unterhält sich Jørn Rings mit Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen, Vorständen und Inhabern/Inhaberinnen von Unternehmen und Organisationen, die einiges anders machen. Sie gehen neue Wege, um den Mitarbeitenden und ihrer Organisation eine Perspektive für die Zukunft zu geben. „Was treibt Sie an? Was tun Sie, um innovativer zu werden? Was haben Sie auf dem Weg gelernt?“ sind einige der Fragen, die Jørn Rings seinen Gästen stellt. Wo das Gespräch hinführt, bestimmt der Gesprächsgast mit.

Potential einer Branche: Eine Analyse des Innovationsgeschehens für die deutsche Bauwirtschaft und im Speziellen das Baugewerbe (Teil 1)

  • Matthias Bahr
  • Leif Laszig

Innovationen bauausführender Unternehmen beziehen sich vorrangig auf die Optimierung von Prozessen, insbesondere vor oder während der Bauausführung. Darüber hinaus werden Impulse für Innovationen nur sehr eingeschränkt ermöglicht bzw. kaum aufgegriffen und nachverfolgt. Insgesamt stellt in vielen bauausführenden Unternehmen das eingeschränkte „Innovationsklima“ vielfach ein Hemmnis für Wachstum und Entwicklung dar. Für individuelle Bauvorhaben entwickelte Innovationen werden oftmals nicht offensiv vermarktet, da sie sich auf Folgeprojekte teilweise schwer übertragen lassen. Zudem weisen Untersuchungen darauf hin, dass baurelevante Innovationen verstärkt in „atypischen” Branchen also von Unternehmen, deren Kernkompetenz nicht im Bauwesen liegt, entwickelt werden.

Chancen und Risiken der Implementierung eines Digital Twin of Organization

  • Markus H. Dahm
  • Julian Krause

Digitale Zwillinge beziffern im aktuellen Spektrum neuer Technologien eine immer bedeutendere Rolle. Wurde der Ansatz ursprünglich auf physische Objekte projiziert, legen aktuelle Forschungen nahe, diese feste Beziehung zu brechen. Die Projizierung auf eine gesamte Organisation, mündet im Ansatz des Digital Twin of Organization. Doch welche Chancen und Risiken ergeben sich aus einem solchen Ansatz und ist dieser in der Praxis überhaupt umsetzbar oder lediglich eine Idee die auf den aktuellen Trend rund um Digitale Zwillinge aufspringt?

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück