Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2016
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
    • Experteninterview
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2016
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
  • Experteninterview
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 02 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2016.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 2 / 2016
Veröffentlicht: 2016-04-18

Editorial

(Neue?) Instrumente für das Ideen- und Innovationsmanagement

  • Mailin Schmelter

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Spannungsfelder der Kreativität I Der kreative Prozess

  • Prof. Dr. Carsten Deckert

Die Definition der individuellen Kreativität basiert auf einem fundamentalen Spannungsverhältnis zwischen Neuartigkeit und Originalität auf der einen Seite sowie Nützlichkeit und Angemessenheit auf der anderen Seite. Man kann in Anlehnung an den Welle-Teilchen-Dualismus des Lichtes auch von einem Originalitäts-Effektivitäts-Dualismus der Kreativität sprechen. Diese zweiteilige Serie betrachtet die Auswirkungen dieses Spannungsverhältnisses auf den kreativen Prozess und die Komponenten der Kreativität. In diesem ersten Teil wird das Spannungsverhältnis des kreativen Prozesses aus Handeln und Geschehen-Lassen betrachtet.

Methoden und Tools

Innovation Mining

  • Michael Bartl
  • Oliver Gluth
  • Rainer Rieger
  • Harald Schmidt

Innovation Mining ist eine Web Monitoring Technologie, die eine Grundherausforderung der Innovationsentwicklung adressiert. Wie kann man das Know-how in den Entwicklungsabteilungen F&E-intensiver Branchen konsequenter an den Bedürfnissen und Anforderungen der End-User ausrichten? Aufwändige Entwicklungen treffen häufig Kundenbedürfnisse nicht optimal, da Produzent und Endabnehmer jeweils am anderen Ende einer langen Wertschöpfungskette stehen.

Die Idee liegt in der Hängematte

  • Sabine Rings
  • Jørn Rings

Das Brot-und-Butter-Geschäft nahezu aller Unternehmen basiert auf dem Verbessern vorhandener und erfolgreicher Produkte – per evolutionärer Innovation. So lassen sich Marktanteile halten und sanft ausbauen. Dabei wird oft übersehen, dass sich jeder Markt irgendwann radikal verändert und mögliche Lösungen von einem auf den anderen Tag obsolet werden können. Manchmal sogar der ganze Markt, wie beispielsweise der Filmmarkt.

Best Practice

Smart Carrots – Systematische Ideengenerierung als Zutat der Zukunft

  • Peter Schmid
  • Nadine Finkbeiner
  • Nicolina Werschkull

Die Kombination der Zutaten Führungskultur und individuell passenden Zielen ergeben die Smart Carrots, welche sich hier als Ideenmanagement-Zutat der Zukunft präsentieren. Das heißt getreu dem Motto eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, entwickelt sich gerade auch das Ideenmanagement weiter. Das Ideenmanagement 2.0 schafft es mit Smart Carrots die Mitarbeiter zu motivieren und dabei Moderne (Systematische Ideengenerierung) und Tradition (klassisches Betriebliches Vorschlagswesen) zu vereinbaren.

Bewegung für Body & Brain

  • Dr. Simone Becker

Bewegung als BGM-Element (Betriebliches Gesundheitsmanagement) ist mehr als ein körperlicher Gesundheitsbooster – auch das Hirn profitiert. Und das Gehirn ist schließlich die Basis für unsere Ideen und unsere Kreativität. Innovationen und Ideen werden in der heutigen Zeit immer wichtiger. Wie kann Bewegung gezielt eingesetzt werden, um die Rahmenbedingungen für Kreativität im Unternehmen zu optimieren?

Corporate Venturing als Antwort auf disruptive Innovationen im Mittelstand

  • Prof. Dr. Philipp Haberstock

In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung stehen Themen wie Innovationsfähigkeit und Geschäftsfeldentwicklung hoch in der Priorität vieler mittelständischer Unternehmen. Kooperationen mit innovativen Start Ups können etablierten Unternehmen dabei helfen, sich für die Herausforderungen der Digitalisierung zu wappnen und Zugang zu neuen Geschäftsfeldern und Kundengruppen zu schaffen.

Experteninterview

Interview mit Bernie Sander

  • Bernie Sander

Im folgenden Beitrag lesen Sie das Interview mit Herrn Bernie Sander. Herr Sander ist seit vielen Jahren im Ideenmanagement in Deutschland tätig und für viele das Urgestein des Ideenmanagements. Herr Sander gibt Einblicke in Unterschiede zwischen Deutschland und anderen Ländern im Umgang mit Kreativität und Ideen. Gleichzeitig wagt er einen Blick in die Zukunft und schildert Eckpunkte des Ideenmanagements im Jahre 2020?!? Das Interview führte Herr Alexander Kern, AK Medien.

Buzz Words

Greenwashing – mehr als nur eine PR-Maßnahme?

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück