Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2019
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2019
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 02 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2019.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 2 / 2019
Veröffentlicht: 2019-05-17

Editorial

Ideen beflügeln Bürgerbeteiligung – Ideenmanagement als Prozess-Pate

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

„Die eigentliche menschliche Superleistung bleibt die Kreativität“

  • Prof. em. Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. mult. Norbert Thom

Norbert Thom, vielfach ausgezeichnet und als Hochschullehrer, Ratgeber, Förderer, Impulsgeber und wissenschaftliches Multitalent gesucht und geschätzt, hat sich in seiner beruflichen Laufbahn mehr als 40 Jahre lang dem Betrieblichen Vorschlagswesen/Ideenmanagement aus wissenschaftlicher Sicht gewidmet.

Kollaboration im Ideenmanagement: Zusammen bessere Ideen entwickeln

  • Michael Hering
  • Prof. Andrea Badura

Aus der Praxis wissen viele Ideenmanager bereits, dass Ideen, die im Team entstehen, eine bessere Qualität aufweisen und auch meist einfacher umzusetzen sind. Durch die technologischen Möglichkeiten ergeben sich heute völlig neue Perspektiven, wie man im Ideenmanagement Kollaboration gestalten kann.

Was Sie schon immer über Patentanmeldungen aus Deutschland wissen wollten

  • Oliver Koppel

Nach einer Entwicklungszeit von rund drei Jahren ermöglicht die Patentdatenbank des Instituts der deutschen Wirtschaft Analysen des deutschen Patentgeschehens in einer bis dato unerreichten Detailtiefe und Trennschärfe. Mittels eines Big-Data-Algorithmus konnten alle seit dem Jahr 2005 beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereichten Erstanmeldungen zielgenau spezifischen Anmeldern zugeordnet werden. Neben freien Erfindern sind dies rund 27.000 verschiedene juristische Personen, allen voran Unternehmen, aber auch öffentliche Institutionen der Grundlagenforschung oder gemeinnützige Einrichtungen.

Methoden und Tools

Crowdbasierte Innovation

  • Grit Leßmann
  • Viktoria Struß

Die Entwicklungen in der digitalen Welt verändern unsere Kommunikationsmöglichkeiten radikal. Im Rahmen von Open Innovation wird die Einbindung großer Communities (Kunden) zur Entwicklung kollaborativer Lösungsansätze sehr viel einfacher. Crowdsourcing kann das Innovationspotenzial von Unternehmen deutlich erhöhen und Innovationsprozesse schneller und effizienter machen.

Best Practice

Potenziale Künstlicher Intelligenz für Geschäftsprozesse

  • Florian Weber

Viele Unternehmen werden künftig beim Gestalten ihrer Geschäftsprozesse auch auf künstliche Intelligenz (KI) setzen. Damit einher geht ein großer Change-Management-Bedarf in den Unternehmen, aber auch Berater und weitere Shareholder der Beraterbranche müssen sich auf diese neuen Tools einstellen.

Literatur

Innovation and Transformation

Buzz Words

SprinD | Agentur für Sprunginnovationen

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück