Nach einer Entwicklungszeit von rund drei Jahren ermöglicht die Patentdatenbank des Instituts der deutschen Wirtschaft Analysen des deutschen Patentgeschehens in einer bis dato unerreichten Detailtiefe und Trennschärfe. Mittels eines Big-Data-Algorithmus konnten alle seit dem Jahr 2005 beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereichten Erstanmeldungen zielgenau spezifischen Anmeldern zugeordnet werden. Neben freien Erfindern sind dies rund 27.000 verschiedene juristische Personen, allen voran Unternehmen, aber auch öffentliche Institutionen der Grundlagenforschung oder gemeinnützige Einrichtungen. Für jedes wirtschaftsaktive Unternehmen wiederum können neben einer regionalen Zuordnung zahlreiche weitere Informationen wie Branche, Mitarbeiterzahl, Umsatz, Technologieklassen/-portfolio der Patentanmeldungen sowie gegebenenfalls Konzernstruktur samt patentaktiver Tochtergesellschaften ermittelt werden. Ein Tracking der Patentanmeldungen über deren gesamte Lebensdauer ermöglicht schließlich sogar, unternehmens- und branchenspezifische Erfolgsquoten der Patenterteilung samt durchschnittlicher Dauer der Aufrechterhaltung zu ermitteln. Aus Sicht eines Unternehmens bietet die IW-Patentdatenbank somit unter anderem die Möglichkeit, ein gezieltes Benchmarking der Patentleistung mit technologisch und regional relevanten Konkurrenten vorzunehmen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2019.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-05-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.