Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2021
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2021
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideen- und Innovationsmanagement Ausgabe 02 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2021.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 2 / 2021
Veröffentlicht: 2021-06-08

Editorial

Alltagsideen

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Kaizen und Lean Management

  • Roman von Burg

Wirft man einen Blick auf die Unternehmensziele, ist die Prozessoptimierung hinsichtlich Geschwindigkeit, Kosten und Qualität quer über alle Branchen vertreten. Die konkreten Methoden und Tools, die zur Realisierung dieser Ziele eingesetzt werden, hängen allerdings stark von der jeweiligen Unternehmensbranche und -philosophie ab. Während manche Unternehmen konsequentes „Lean Management“ betreiben und die Kostenersparnis den Ausgangspunkt darstellt, verfolgen andere das Prinzip „Kaizen“ als ganzheitliche Philosophie, wobei die Optimierung der Wertschöpfungskette hier vielmehr einen Folgeeffekt zahlreicher kontinuierlicher Entwicklungen und Verbesserungen darstellt.

Ideenmanagement als Business model

  • Finn Reiche
  • Andrea Badura

Im Rahmen von zwei Masterarbeiten an der Hochschule Landshut wurde untersucht, ob man das Ideenmanagement nicht auch als Geschäftsmodell betrachten kann und wie sinnvolle Nutzenangebote an die beteiligten Gruppen und Personen erarbeitet werden können. Im Zuge vieler Megatrends wie VUCA, Digitalisierung und Co. entsteht ein enormer Innovationsdruck für Unternehmen. Die Stärkung und Erneuerung des betrieblichen Vorschlagswesens und die Implementierung von Ideenmanagementsystemen sind gute Ansatzpunkte, um neue, frische Ideen im eigenen Unternehmen zu generieren.

Methoden und Tools

Innovatives virtuelles Lernen in Teams (Teil II)

  • Dr. Michael Eichhorn
  • Ulrike Melzer

In Heft 4/2020 stellten die Autoren Kontext, Ziele und Vorgehensweise eines virtuellen Trainingsformats vor, das Verhaltenspräferenzprofile und eine fallstudienbasierte Simulation in einem Bootcamp kombinierte. Der nachfolgende zweite Teil stellt weitere Empfehlungen der Autoren für die verbleibenden Schritte 4 bis 6 vor.

SMART Leadership: Innovative Führung für die neue Normalität

  • Ulrich Lichtenthaler

Im Kontext der Corona-Krise müssen zahlreiche Firmen ihre Führungsprinzipien konsequent erneuern. Eine reine Anpassung an die neue Normalität greift dabei zu kurz, denn aufgrund der Dauer der COVID-19-Einschränkungen beschleunigt sich auch die Entwicklung digitaler und innovativer Geschäftsmodelle sowie die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI).

Neuroideenmanagement

  • Hartmut Neckel

Damit Ideen entstehen können, müssen Verbesserungs- oder Innovationschancen in der äußeren Welt erkannt und wahrgenommen werden oder es müssen neue Möglichkeiten mit Hilfe der Phantasie in gedanklichen Vorstellungen entworfen werden. Was dabei im Gehirn abläuft und wie für die Entstehung von Ideen förderliche neuronale Prozesse gefördert werden können, das ist Gegenstand von Neuroideenmanagement.

Ideen-Hackathon

  • Anton Skornyakov
  • Annette Neumann

Pitchen vor versammelter Mannschaft, andere begeistern und tüfteln an der gemeinsamen Idee – all das ist typisch für ein Hackathon. Interessant ist das besondere Event für jedes Unternehmen, das seine Mitarbeitenden stärker vernetzen und agiler werden will.

Best Practice

Die Connectory – das Gewächshaus für partnerschaftliche Co-innovation

  • Dennis Böcker
  • Heike Langner
  • Steffen Rueck

Eine kurze Geschichte von Blümchen, Bienchen und Gärtnern – oder: Wie Bosch mit einem partnerschaftlichen Ökosystem Innovationen schneller und besser zu wirtschaftlichem Erfolg bringt.

Einsatz von KI im Rahmen der intelligenten Gebäudeautomation

  • Markus Dahm
  • Jonas Schroeder
  • Boris Ulmer

Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Gebäudeautomation ist vor allem auf den Gigatrend der Digitalisierung zurückzuführen. Der darauf aufbauende Megatrend Konnektivität führt zu einer zunehmenden Vernetzung von Geräten. Im Jahr 2018 waren bereits 22 Mrd. Geräte mit dem Internet der Dinge verbunden. Im Jahr 2030 werden es rund 50 Mrd. Geräte sein. Die zunehmende Vernetzung führt zu einem exponentiellen Wachstum von Datenmengen. Ein Werkzeug zur Erschließung des Potentials von Big Data stellt die künstliche Intelligenz dar.

Ideenkreis Rhein/Neckar: Daimler Truck AG, Chemovator und Benchmarking

  • Lothar Franz

Am 29.04.2021 fand bereits zum dritten Mal ein Treffen des Ideenkreises in der Metropolregion Rhein/ Neckar digital mit 25 Teilnehmern statt. Einen Überblick, wie die Corona-Pandemie das Ideenmanagement der Daimler Truck AG in Mannheim beeinflusst, gaben André Langguth und Frank Schäffler. Bereits vor COVID-19 konzipierte und implementierte Plattformen ermöglichten das weitgehend reibungslose Umschalten auf den Homeoffice-Ansatz. Mit Geschäftsrechnern ist für die Ideenbearbeitung die Anwesenheit in der Firma nicht erforderlich. Ideen können auf diese Weise an weiteren Standorten ohne Zeitverlust verwendet und mit anderen geteilt werden.

IdeenNetz bleibt online

  • Hartmut Neckel

In Kontakt bleiben und sich eben mal kurz in größerer Runde mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Unternehmen zu relevanten Themen austauschen – das beschreibt in etwa das Konzept des kostenfreien online-IdeenTags für Arbeitskreise, Fach- und Führungskräfte im Innovations- und Ideenmanagement, der am 23.03.2021 zum vierten Mal stattfand. Er wird von Hans-Rüdiger Munzke (IdeenNetz) und Partnern im IdeenNetz-Werk organisiert.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück