Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2020
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2020
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 02 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2020.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 2 / 2020
Veröffentlicht: 2020-06-10

Editorial

Kreativitäts- und Ideenvakuum in Corona-Zeiten?

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Maschinelles Lernen in der unternehmerischen Praxis (Teil 2)

  • Markus H. Dahm

Die publizistischen Wurzeln der NZZ Mediengruppe aus Zürich reichen bis in das 18. Jahrhundert zurück, und doch steht sie mit beiden Beinen im 21. Jahrhundert. Besser als viele andere Unternehmen im Printjournalismus hat sie sich den Anforderungen der Digitalisierung gestellt. Früh und zentral koordiniert wurde damit begonnen, alle Prozesse bis hin zum Druck digital abzubilden.

Ethik in der künstlichen Intelligenz

  • Beate Winterer

Autonomes Fahren, Pflegeroboter, Gesichtserkennung: Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, alle Lebensbereiche zu verändern. Welche Bedeutung spielen dabei ethische Fragen? Wie können intelligente Systeme human gestaltet werden? Darüber haben Experten aus verschiedenen Bereichen in der Tagung „Ethik in der künstlichen Intelligenz“ gesprochen.

Kreativität im Maschinenbaustudium

  • Carsten Deckert
  • Shinaz B. Kuppuswamy
  • Philipp Wigger

Kreativität wird allenthalben als eine Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts angesehen. Sie ist die Voraussetzung für die Entwicklung neuer Produkte und damit für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Diese Bedeutung schlägt sich zunehmend auch in den Richtlinienpapieren der höheren Bildung nieder – insbesondere im Ingenieurbereich. Die Ingenieurstätigkeit kann insgesamt als eine spezielle Form der Kreativität verstanden werden. Im Unternehmen sind daher häufig Ingenieure für die Generierung und Implementierung von neuen Ideen und Problemlösungen zuständig. In dem vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwieweit Kreativität im Bachelorstudium Maschinenbau in Deutschland bereits heute vermittelt wird.

Methoden und Tools

Digitalisierung im Innovationsprozess – Durch „Needmining“ Lead-User effizient finden

  • Dorian Proksch
  • Alexander Brem
  • Andreas Pinkwart

Natürlich hat die Digitalisierung nicht nur einen großen Einfluss auf Dinge des täglichen Lebens, sondern auch auf Prozesse innerhalb von Unternehmen. Hierbei geht es nicht nur um interne Prozesse, sondern auch um das Zusammenspiel mit Externen wie Kunden oder Lieferanten.

Pandemie verändert Führungs- und Mitarbeiterverhalten

  • Klaus Heitmeyer
  • Christoph Gutknecht

Im Verlauf der vergangenen Dekade hat die Bundesrepublik in wirtschaftlicher Hinsicht eine kontinuierliche und erfolgreiche Entwicklung durchlaufen. Das BIP wies eine stetige, solide Wachstumskurve aus. Die Arbeitslosenquote sank auf ein Niveau nahe der Vollbeschäftigung. Die Wettbewerbsfähigkeit und globalwirtschaftliche Spitzenposition der deutschen Wirtschaft wurden Jahr für Jahr durch eindrucksvolle Exporterfolge bestätigt.

Umweltwirkungen von Innovationsideen bewerten und verbessern mit dem Tool „Green Check Your Idea“

  • Claus Lang-Koetz
  • Annika Reischl
  • Florian Sorg

Die Berücksichtigung potenzieller Umweltwirkungen von Innovationen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gerade in den frühen Phasen des Innovationsprozesses gibt es hier noch große Einfluss- und Verbesserungsmöglichkeiten. Das Online-Tool „Green Check Your Idea“ hilft Innovationsmanagern und Entwicklern dabei, eine erste Bewertung möglicher Umweltwirkungen durchzuführen und konkrete Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Dabei werden das Lebenszyklusdenken und Ökodesign-Prinzipien genutzt. Mit kleinen Schulungseinheiten kann Know-how aufgebaut werden, um es im eigenen Unternehmen anzuwenden. Das Tool steht interessierten Anwendern kostenfrei zur Verfügung (siehe www.green-check-your-idea.com).

Best Practice

Open Innovation – wie können kleine und mittlere Unternehmen hier stärker mitspielen

  • Petra Püchner
  • Heike Fischer
  • Anette Mack

Die strategische Öffnung von Innovationsprozessen in Unternehmen zur aktiven Einbindung von externem Wissen erfordert interne und externe Strukturen sowie ein entsprechendes Innovationsmanagement. Diese Öffnung wird häufig noch immer als Gefahr wahrgenommen, statt die darin liegenden Chancen zu sehen. Der folgende Beitrag konzentriert sich auf die Herausforderungen und vor allem auf die Chancen durch Open Innovation.

Wissensfabrik

  • Anja Heinzelmann

Seit 15 Jahren beraten erfahrene Fach- und Führungskräfte aus großen Unternehmen in den Mentoringprogrammen der „Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.“ meist junge Gründerinnen und Gründer bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Die Unterstützung von Start-ups ist in Deutschland dringend notwendig, wie der Global Entrepreneurship Monitor im internationalen Vergleich zeigt: Seit Jahren bewegt sich die Gründungsquote um den Wert von fünf Prozent; nur knapp ein Zehntel davon sind Gründungen im Technologiesektor. Im Vergleich mit den 31 einkommensstärksten Ländern ist das jeweils ein Platz im Mittelfeld.

„Geben und Nehmen auf beiden Seiten“

  • Dr. Rebekka von Benten

Dr. Rebekka von Benten ist Chemikerin und arbeitet seit 13 Jahren bei BASF, aktuell im New Business Development als Specialist Scouting & Incubation. Sie ist zudem seit vier Jahren systemischer Coach. Als Mentorin begleitet sie Start-ups bei Speedmentorings der Wissensfabrik. Auch bei Workshops der Gründerinitiative WECONOMY war sie dabei.

Experteninterview

Der Ideenmanager wird zum Influenzer

  • Peter Schmid

Der Name Bosch ist seit Bestehen des Unternehmens stets eng verbunden mit Ideen und Innovationen. Bereits 1924 führte die Robert Bosch GmbH ein Betriebliches Vorschlagswesen ein, um das Kreativitätspotential der Beschäftigten aktiv zu nutzen. Aber auch etablierte Instrumente bedürfen der Pflege und Weiterentwicklung. Und dies erfordert engagierte Kümmerer und Antreiber. Mehr als 10 Jahre lang hat Peter Schmid diese Aufgabe wahrgenommen und gehört heute sicherlich zu den exponiertesten Verantwortungsträgern des Ideenmanagements im deutschsprachigen Bereich. Wir hatten Gelegenheit mit Peter Schmid ein Interview zu führen und seinen Blick auf den Stand und die Entwicklung des Ideenmanagements „beim BOSCH“ kennenzulernen.

Literatur

Prozessoptimierung als ganzheitlicher Ansatz

  • Klaus Heitmeyer

Die dominierenden Schlagworte im heutigen organisatorischen Alltag einer Unternehmung sind vornehmlich geprägt durch „Agilität“, „Digitalisierung“, „Nachhaltigkeit“ und ggfs „KI“.
Da kommt einer Publikation zum Thema „Prozessoptimierung“ schon beinahe eine Ausnahme-Position zu. Zumindest aber der Hinweis auf den Anspruch als ganzheitlichem Ansatz lenkt den potentiellen Leser wieder in Richtung nachhaltigen Agierens.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück