Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2019
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2019
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 04 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2019.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 4 / 2019
Veröffentlicht: 2019-11-11

Editorial

Editorial

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Folgenabschätzung bei Innovation, Technologie und Management

  • Christian Mieke

Menschen in Organisationen treffen Entscheidungen. In der Regel wird ein Ziel angestrebt und die Entscheidung soll Maßnahmen in Gang bringen, welche die Erreichung des Ziels befördern. Den finalen Entscheidungen gehen Prozesse voraus, welche die Entscheidungsfindung vorbereiten. In diesem Rahmen werden etwaige Konstrukte – wie Handlungen, Technologien, Produkte, Verfahren, Steuerungssysteme – in Bezug auf ihren Beitrag zur Zielerreichung bewertet.

Spannungsfelder der Teamkreativität

  • Carsten Deckert

Dieser Beitrag untersucht die Spannungsfelder der Teamkreativität. Die Spannungsfelder basieren auf einer grundlegenden Spannung aus Originalität und Effektivität, die der Standarddefinition der Kreativität zugrunde liegt. Es lassen sich auf Basis des Teamklimas und -kontextes Spannungsfelder hinsichtlich Konformität, Konsens und Kohäsion identifizieren. Mit Bezug zur Konformität müssen Teams ein positives Spannungsfeld aus der Unterstützung für Innovation und Aufgabenorientierung erreichen, um gleichzeitig Experimentierfreude zu fördern und hohe Qualitätsansprüche zu erzielen.

Die Zukunft der Innovation: Digitalisierung, Interdisziplinarität und Datensouveränität (Teil 2)

  • Sven Schimpf

Innovation wird in Ihrem Unternehmen als wichtiger Wettbewerbsfaktor betont? Für die zukünftige Ausrichtung entsprechender Aktivitäten hat der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung fünf Thesen entwickelt um einen Einblick zu gewähren, wie Innovation im Jahr 2030 aussehen wird. An diesen kann reflektiert werden, wie Sie sich heute und in Zukunft gegenüber diesen Entwicklungen erfolgreich aufstellen können. In Teil 2 der Darstellung dieser Thesen geht es um Digitalisierung von Innovationsprozessen, steigender Interdisziplinarität und um das Thema Datensouveränität.

Methoden und Tools

Datenschutzgrundverordnung in der Praxis des Ideenmanagements

  • Eljalill Tauschinsky
  • Gerhard Wiechert

Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) gilt seit dem 25. Mai 2018 und entfaltet immer mehr Wirkung. Im letzten Jahr haben sich viele Unternehmen auf den Weg gemacht, diese gesetzlichen Anforderungen umzusetzen. Nicht zuletzt deswegen hat auch die Zahl der DSGVO-Ratgeber und Implementierungshilfen zugenommen. Es stellen jedoch einige Unternehmen fest, dass bei der Umsetzung der DS-GVO, wie bei einem Frühjahrsputz, viele der problematischen Ecken erst nach und nach erkennbar werden.

Die Chancen des digitalen Wandels ergreifen

  • Herbert Vogler
  • Christoph Egle

Die Digitalisierung hat längst den Bereich der IT überschritten und stellt das Innovationsmanagement vor laufend neue Herausforderungen. Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation unterstützt Wirtschaft und Gesellschaft dabei, die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten und greift Impulse aus der Wirtschaft auf.

Best Practice

Nachhaltigkeit: Innovationschancen und Wirtschaftsmodelle

  • Markus Schmitt

Mit dem Themenkomplex der globalen Nachhaltigkeit beschäftigt sich die Menschheit seit etwa 50 Jahren. Einer der Ausgangspunkte waren die Befunde des Club of Rome zu den Grenzen des Wachstums. Seit 2015 haben drei weltweit relevante Impulse das Interesse an diesem Thema weiter verstärkt: die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung, das Übereinkommen von Paris zur Begrenzung der Erderwärmung und die schon spürbaren Folgen des Klimawandels.

Raum für Veränderung

  • Sabine Rings

Transparenz, Kommunikation und Teamwork sind die Top-Eigenschaften, die sich Führungskräfte für die Arbeitsprozesse in ihrer Organisation wünschen. Gleichzeitig wird ein wachsendes Silodenken beklagt, was den genannten Wünschen gegenübersteht. Der größte Hebel für positive Veränderungen ist die physikalische Arbeitsumgebung, deren Einfluss auf das Verhalten oft unterschätzt wird. Dabei gilt es, sehr sorgsam mit den Bedürfnissen und Ängsten der Beschäftigten umzugehen und diese sinnvoll in den Veränderungsprozess einzubinden.

quer.kraft – entfaltet kreative Dynamik in historischen Mauern

  • Klaus Heitmeyer

Der im Jahr 2008 gegründete und in Nürnberg angesiedelte quer.kraft – der Innovationsverein e.V. hat sich zur Aufgabe gestellt den Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Unternehmungspraxis auch und speziell im Kontext von Ideen- und Innovationsmanagement aktiv (mit-)zu gestalten und zu fördern. Mittlerweile umfasst der Verein mehr als 50 Mitgliedsunternehmungen verschiedenster Branchen sowie Institute.

Experteninterview

Chemie hat gestimmt

  • Lothar Franz

Service

Ideenmanagement-Studie 2020

  • Hans-Dieter Schat

Warum eine Ideenmanagement-Studie? Ideenmanagement bedeutet: Ständige Verbesserung. Das gilt auch für das Ideenmanagement selbst. Wo kann das Ideenmanagement verbessert werden? Dafür benötigen wir Kennzahlen von anderen Unternehmen, am besten von Unternehmen vergleichbarer Größe und Branche.

Veranstaltungskalender 2019/2020

Buzz Words

Deutscher Gründerpreis für Schüler (DGPS)

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück