Mit dem Themenkomplex der globalen Nachhaltigkeit beschäftigt sich die Menschheit seit etwa 50 Jahren. Einer der Ausgangspunkte waren die Befunde des Club of Rome zu den Grenzen des Wachstums. Seit 2015 haben drei weltweit relevante Impulse das Interesse an diesem Thema weiter verstärkt: die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung, das Übereinkommen von Paris zur Begrenzung der Erderwärmung und die schon spürbaren Folgen des Klimawandels.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2019.04.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-11-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.