Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2015
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2015
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 04 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2015.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 4 / 2015
Veröffentlicht: 2015-10-13

Editorial

Menschen und Kultur als Ausgangspunkte für neue Ideen

  • Mailin Schmelter

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Innovationsorientierte Kooperation mittels Public Private Partnership

  • Christian Schminder
  • Prof. Dr. Christian Mieke

Public Private Partnership (PPP) beschreibt die kooperative Leistungserstellung von öffentlichen Institutionen und privatwirtschaftlichen Unternehmen. Das ursprüngliche Funktionsverständnis von PPP bezieht sich auf die Erledigung operativ geprägter öffentlicher Aufgaben durch die Privatwirtschaft. Aktivitäten in Bereichen von Innovationskooperationen finden sich kaum. Leistungsfähige Steuerungsprinzipien sind insbesondere für diese Zwecke unzureichend ausgebildet.

Die Unternehmenserfolgsfaktoren und deren kausale Zusammenhänge

  • Prof. Dr. Dr. Patrick Siegfried

Ein Indikator für den Erfolg junger Unternehmen ist in der Regel deren Überleben über eine bestimmte Zeitspanne (bis zu 10 Jahren) hinweg. Überleben wiederum ist weitgehend abhängig von der Fähigkeit des Unternehmens, sich an die wandelnden Umweltbedingungen anzupassen. Strategische Planung ist ein Konzept, um dies zu gewährleisten.

Methoden und Tools

Kundenorientierte Produktentwicklung

  • Jens Lehnen
  • Daniel Ehls
  • Cornelius Herstatt

Die frühe Integration von Kunden in den Innovationsprozess ist eine der bedeutsamsten Strategien zur Sicherstellung erfolgreicher Innovationsvorhaben. Unternehmen sehen sich dabei mit der Frage konfrontiert, welche Methoden dafür am geeignetsten sind. Die Integration sogenannter Lead User ist ein Ansatz, besonders qualifizierte Nutzer in den Innovationsprozess zu integrieren, um Kundenbedürfnisse frühzeitig vorhersehen zu können.

Kreativität

  • Anna Schmidt
  • Prof. Dr. Jörg Mehlhorn

Das Thema Kreativität hat heutzutage neben dem Wissen und dem Ideenreichtum der Mitarbeiter eine Schlüsselposition im Wertschöpfungsprozess eingenommen. Aus diesem Grund setzt der Jahrgang 2015 der Zeitschrift Ideen- und Innovationsmanagement an dieser Stelle einen thematischen Schwerpunkt. In den Ausgaben 01/15 bis 03/15 wurden bereits die ersten neun Thesen zur Kreativität der Deutschen Gesellschaft für Kreativität e. V. (www.kreativ-sein.org) vorgestellt. Im Folgenden findet hierzu eine Fortsetzung stat.

Sinnstiftend führen: Sinn oder Unsinn?

  • Uwe Reusche

Wie engagiert Mitarbeiter sind, hängt stark davon ab, inwieweit sie ihr Tun als sinnvoll erfahren. Doch die Sinnhaftigkeit ihres Tuns ist für viele Mitarbeiter in der modernen Arbeitswelt oft nur noch schwer erfahrbar. Deshalb wird es zunehmend eine Führungsaufgabe, Sinn zu vermitteln und zu stiften.

Agile Organisationsentwicklung

  • Katja von Bergen

Die Kultur eines Unternehmens spiegelt sich auch darin wider, wie in ihm Projekte geplant, gemanagt und gesteuert werden. Deshalb kann das Agile Projektmanagement in Unternehmen seine Vorzüge nur entfalten, wenn zugleich die nötigen Lern- und Veränderungsprozesse im Umfeld der Projekte stattfinden.

Sieben Ansatzpunkte zur Förderung von Kreativität

  • Daniel Wrede

Die Förderung von kreativem Potential ist nicht auf das Trainieren und Anwenden von Techniken beschränkt. Dieser Artikel skizziert sieben Ansatzpunkte zur Förderung von kreativem Potential: Grundhaltung, Not, Vernetzung von Gehirnhälften, Personalauswahl, Gestaltung von Arbeitsbedingungen, Prozessgestaltung, Techniken. Das Ziel ist es, die Bandbreite der Möglichkeiten aufzuzeigen.

Best Practice

Als Managementteam in komplexen Situationen erfolgreich sein

  • Hans-Peter Machwürth
  • Olav Schroth

Wie erfolgreich ein Unternehmen ist, hängt immer stärker davon ab, wie schnell sein Managementteam auf Veränderungen reagiert. Also benötigen seine Führungskräfte zunehmend die Kompetenz, auch in einem komplexen Umfeld Veränderungen früh zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren. Wie ihnen diese Kompetenz mit einer Business-Simulation vermittelt werden kann, erläutert dieser Projektbericht.

Innovation ist menschlich

  • Sabine Rings
  • Jørn Rings

Innovationsprojekte brauchen in jeder Phase die passenden Personen und das richtige Know-How, um erfolgreich zu sein. Dabei kommt es auf Diplomatie, Geschicklichkeit, Planung, Geduld, Netzwerken und vor allem viel Überzeugungskunst an. Technische Kompetenz spielt hier oft nur eine Nebenrolle.

Experteninterview

Interview mit Tanja Ramming

  • Tanja Ramming

Im folgenden Beitrag lesen Sie das Interview mit Frau Tanja Ramming (ERGO Direkt) zum Thema Rulebreaker-DNA. Auf der Jahrestagung des DIB Forum Ideenmanagement im März diesen Jahres hielt Frau Ramming einen Vortrag zum Thema radikale Ideen. Das Gespräch führte Herr Alexander Kern, AK Medien.

Buzz Words

Disruptive Innovationen – die Revolution der Märkte

  • Laura Zwiehoff
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück