Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2023
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2023
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideen- und Innovationsmanagement Ausgabe 04 2023
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2023.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 4 / 2023
Veröffentlicht: 2023-12-14

Editorial

(Generative) KI dominiert die öffentliche Aufmerksamkeit

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Management von Produktinnovationen in der deutschen Industrie vor einer erwarteten Rezession

  • Verena Lang
  • Esther Bollhöfer

Diese Studie analysiert den Einfluss einer bevorstehenden wirtschaftlichen Rezession auf das Innovationsverhalten deutscher Unternehmen. Die Reaktionen variieren von einer Anpassung der Innovationsziele bis zu verstärkten Wachstumsbemühungen durch die Intensivierung der Investitionen in Forschung und Entwicklung. Der Einsatz neuer Technologien wird weiterhin forciert. Lediglich beim Start neuer Projekte ist eine Zurückhaltung erkennbar.

Die Zukunft gestalten: Generative Agenten als Wegbereiter für KI in der Neuproduktentwicklung

  • Gordon H. Eckardt
  • Marco Hardiman

In der dynamischen Welt der Neuproduktentwicklung suchen Unternehmen fortlaufend nach innovativen Ansätzen, um ihre Produkte schneller auf den Markt zu bringen, Kosten zu reduzieren und die Bedürfnisse ihrer Kunden besser zu erfüllen. In diesem Streben nach Effizienz und Kreativität dürften die künstliche Intelligenz und hier insbesondere so genannte Generative Agenten in der nahen Zukunft eine zunehmend größere Rolle spielen. So ergab eine Studie von Salesforce, dass 67 % der IT-Führungskräfte generative KI in den nächsten 18 Monaten als Priorität für ihr Geschäft einstufen, wobei ein Drittel dies als oberste Priorität ansieht.

Herausforderungen, Lösungswege und Handlungsempfehlungen im Kontext der deutschen Automobilindustrie

  • Florian Härer
  • Julia Ungerer
  • Dimitri Petrik

Das gesellschaftliche Streben nach Nachhaltigkeit trägt dazu bei, dass die Kreislaufwirtschaft zu einem relevanten Thema in den Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie wird. Das Potenzial der Kreislaufwirtschaft liegt in der Zirkluarisierung linearer Wertschöpfung, woraus sich für Unternehmen neue Kreislaufgeschäftsmodelle ergeben können. Um den Wissensstand in diesem komplexen Transformationsprozess zu konsolidieren, wurden 18 Herausforderungen aus der deutschen Automobilindustrie mittels einer systematischen Literaturanalyse identifiziert, konzeptionelle Lösungswege im Kontext zirkulärer Geschäftsmodelle erstellt und Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten

  • Paul Schwefer

Der Charakter der Digitalisierungsprojekte in den Unternehmen hat sich geändert. Zielten sie früher meist auf das Optimieren einzelner Tätigkeiten und Prozesse ab, so lautet ihr Ziel heute oft, das gesamte Unternehmen neu im Markt zu positionieren. Solche Projekte erfordern einen integrierten digitalen Transformationsansatz.

Methoden und Tools

Strategisches Ideenmanagement

  • Hartmut Neckel

Mit „Management“ verbinden wir gemeinhin Begriffe wie Effizienz, Organisation, Planung, Kontrolle, Strategien oder Strukturen. Doch während Fragen, wie zunächst ein Ideenmanagement als System möglichst effizient geplant und strukturiert, und wie dann im Alltag der Umgang mit Ideen im Einzelnen organisiert und kontrolliert werden kann, häufig und ausführlich thematisiert werden, gibt es bislang nur wenige konkrete Ansätze, Strategien für ein Ideenmanagement zu explizieren. Dabei ist das Management von Ideen auf der operativen Alltagsebene um so erfolgreicher, je mehr es auf der Basis einer klaren strategischen Auszurichtung geschieht.

Best Practice

Jenseits des Kickers

  • Jørn Rings

Jenseits des Kickers – Der Podcast
Im persönlichen Gespräch unterhält sich Jørn Rings mit Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen, Vorständen und Inhabern/Inhaberinnen von Unternehmen und Organisationen, die einiges anders machen. Sie gehen neue Wege, um den Mitarbeitenden und ihrer Organisation eine Perspektive für die Zukunft zu geben. „Was treibt Sie an? Was tun Sie, um innovativer zu werden? Was haben Sie auf dem Weg gelernt?“ sind einige der Fragen, die Jørn Rings seinen Gästen stellt.

Generation Z: Anders als gedacht?

  • Felix Behm

Die Angehörigen der Generation Z – ihr werden überwiegend diejenigen zugerechnet, die zwischen 1997 und 2012 zur Welt gekommen sind – bieten Unternehmen viele Chancen, sich zukunftsfit zu machen: Sofern es ihnen gelingt, diese an sich zu binden und ihre Stärken gezielt zu nutzen.

quer.kraft Jahrestagung 2023

  • Nina Bachsleitner

Einmal im Jahr kommt quer.kraft – der Innovationsverein e. V. zur Jahrestagung zusammen und widmet sich einem aktuellen Thema, welches viele der aktuell knapp 70 Unternehmensmitglieder beschäftigt. 2023 kamen ca. 130 Teilnehmende in der Jugendherberge Nürnberg und online zusammen, um sich gemeinsam die Frage zu stellen: Ist künstliche Intelligenz die Revolution im Innovationsmanagement? Genau diese Frage wurde dem Publikum zu Beginn der Veranstaltung gestellt und es zeigte sich: Es gibt noch kein eindeutiges Meinungsbild dazu. Dies ist ein Indikator für die hohe Komplexität der Integration von KI im Innovationsmanagement.

Literatur

Dr. Jens-Uwe Meyer: Die KI-Roadmap. Künstliche Intelligenz im Unternehmen erfolgreich einsetzen

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück