Mit „Management“ verbinden wir gemeinhin Begriffe wie Effizienz, Organisation, Planung, Kontrolle, Strategien oder Strukturen. Doch während Fragen, wie zunächst ein Ideenmanagement als System möglichst effizient geplant und strukturiert, und wie dann im Alltag der Umgang mit Ideen im Einzelnen organisiert und kontrolliert werden kann, häufig und ausführlich thematisiert werden, gibt es bislang nur wenige konkrete Ansätze, Strategien für ein Ideenmanagement zu explizieren. Dabei ist das Management von Ideen auf der operativen Alltagsebene um so erfolgreicher, je mehr es auf der Basis einer klaren strategischen Auszurichtung geschieht. Oder kurz gefasst: Strategie macht den Unterschied zwischen „Hamsterrad“ und „Fortschritt“. In diesem Beitrag beschreibe ich sieben Schritte, mit denen dieser Unterschied in Form eines strategischen Leitfadens hergestellt werden kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2023.04.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-12-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.