Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2023
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
    • Experteninterview
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2023
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
  • Experteninterview
Dokument Ideen- und Innovationsmanagement Ausgabe 02 2023
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2023.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 2 / 2023
Veröffentlicht: 2023-07-11

Editorial

Wird das Ideenmanagement zu einem Auslaufmodell?

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Ergebnisse des Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement 2022

  • Hartmut Neckel

Zum fünften Mal in Folge liefert der „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement“ die umfassendste und aussagekräftigste jährliche Bestandsaufnahme zum Stand des Ideenmanagements. Mit 255 teilnehmenden Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die insgesamt für über 1,5 Mio. Beschäftigte stehen, ist der „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2022“ die einzige Initiative, die aktuelle Benchmarks auf einer belastbaren Datenbasis bereitstellt.

Agile HR Conference 2023: Inspirationen und Austausch für die Transformation

  • Petra Walther

Um Ideen und Impulse für Lösungen rund um die agile Transformation zu erhalten, hilft zu schauen: „Wie machen es eigentlich die anderen?“ Eine geeignete Plattform hierfür bot die Agile HR Conference Ende April in Köln.

Methoden und Tools

Matchmaking für gezielte Kooperationen zwischen grünen Start-ups und KMU in Baden-Württemberg

  • Anina Kusch
  • Claus Lang-Koetz
  • Dennis Riegraf
  • Florian Sorg
  • Anna Lehner
  • Johannes Mielitz

Eine Kooperation zwischen grünen Start-ups und kleinen/mittelständischen Unternehmen (KMU) ist für beide Seiten vorteilhaft, um z. B. das eigene Unternehmen durch innovative Lösungen gemeinsam weiterzuentwickeln, aber auch das Risiko bei der Innovationsentwicklung zu teilen. Basierend auf Interviews mit grünen Start-ups und KMU in Baden-Württemberg zeigt eine umfangreiche Onlineumfrage deutlich die Potenziale und Bedarfe an die Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen.

Best Practice

Jenseits des Kickers

  • Jørn Rings

Jenseits des Kickers – Der Podcast
Im persönlichen Gespräch unterhält sich Jørn Rings mit Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen, Vorständen und Inhabern/Inhaberinnen von Unternehmen und Organisationen, die einiges anders machen. Sie gehen neue Wege, um den Mitarbeitenden und ihrer Organisation eine Perspektive für die Zukunft zu geben. „Was treibt Sie an? Was tun Sie, um innovativer zu werden? Was haben Sie auf dem Weg gelernt?“ sind einige der Fragen, die Jørn Rings seinen Gästen stellt. Wo das Gespräch hinführt, bestimmt der Gesprächsgast mit. So ist jede Folge geprägt durch den Gast, seine Geschichten und seine ganz eigene Sicht auf die Themen Innovation und New Work. Klicken Sie jetzt www.ideenmanagementdigital.de/mediathek.html, Spotify oder Apple iTunes und hören Sie kostenfrei alle bisher erschienenen Folgen.

Digitale Produktentwicklung und Innovation: Ohne digitale Produktgestaltung wird Innovation keine Realität

  • Stefan Riedel

In der heutigen digitalen Welt spielt Design eine entscheidende Rolle. Gutes Design beeinflusst, wie wir Produkte wahrnehmen, mit ihnen interagieren und wie wir sie nutzen.

Die Rettung liegt in der Innovationskultur

  • Jørn Rings

Eine gelebte Ideenkultur ist das Fundament eines funktionierenden Ideenmanagements. Das schrieben vor sieben Jahren an dieser Stelle Nadine Finkbeiner, Nicolina Werschkull und Peter Schmid über die IDM- Strategie bei Bosch. Und damit hatten sie auf etwas hingewiesen, dass inzwischen in vielen, aber lange nicht in allen Unternehmen, als Erkenntnis angekommen ist: Mit einer ideen- und innovationsfördernden Unternehmenskultur ist man in Krisenzeiten und im Wettbewerb deutlich entspannter.

Experteninterview

Interview mit Berenice Bruegel, GLS Bank Gruppe

  • Lukas Feldmann

Die GLS Bank wurde 1974 gegründet und ist mit 355.000 Kundinnen und Kunden die größte Nachhaltigkeitsbank Deutschlands. Der Investment-Bereich der Bank wurde 2021 als Tochtergesellschaft GLS Investments, ausgegründet. Die GLS Investments verfügt über eigene Spezialistinnen und Spezialisten, die für die sozial-ökologische Prüfung der einzelnen Angebote zuständig sind. Eine von ihnen ist Berenice Bruegel.

Literatur

Claus Lang-Koetz, Annika Reischl, Stephan Fischer, Sabrina Weber, Anina Kusch: Ambidextres Innovationsmanagement in KMU. Praxisnahe Konzepte und Methoden

  • Lothar Franz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück