Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2018
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2018
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice
Dokument Ideenmanagement Ausgabe 03 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Ideen- und Innovationsmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2018.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 3 / 2018
Veröffentlicht: 2018-10-25

Editorial

Ideenmanagement Studie 2018

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Mailin Schmelter

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Künstliche Intelligenz

  • Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler

Aktuell läuft eine zweite Welle der Digitalisierung, in der viele Firmen aktuellste KI Anwendungen nutzen und gleichzeitig typische Fehler vom Beginn ihrer digitalen Transformation beseitigen möchten. Dabei stehen Führungskräfte jedoch vor dem Dilemma, genau diese Fehler leicht zu wiederholen. Daher werden fünf typische strategische Fehler bei der Nutzung von KI identifiziert, verbunden mit Handlungsempfehlungen und Methoden, wie diese vermieden werden können.

Systemisches Konsensieren – ein Abstimmungsverfahren ohne Gewinner und Verlierer

  • Tom Müller

Auf die Frage ›Wie entscheiden Sie in dieser Gruppe?‹ ernte ich oft erstaunt fragende Blicke oder Schulterzucken. Ich treffe kaum auf Risikobewusstsein, was die Auswirkung des verwendeten Entscheidungsverfahrens angeht. Doch die Wahl des Abstimmungsverfahrens ist entscheidend sowohl für die Qualität der Beschlüsse, als auch für Motivation, Kooperation und Zusammenhalt in Gruppen. Hier ein Auswahlverfahren mit einigen positiven Effekten: Systemisches Konsensieren (SK) löst gleich mehrere Probleme auf einmal. Als Abstimmungsverfahren hat es weniger Nachteile als die typisch verwendeten Verfahren zur Beschlussfassung. Darüber hinaus vermeidet es lange Diskussionen um Argumente und wirkt so positiv auf die Dynamik und Kreativität in Teams. Nicht ohne Grund wird es in agilen Umgebungen und partizipativen Organisationen gerne verwendet.

Methoden und Tools

Lean-Leaner: Potenzialstudie Lean-Reifegrad der Unternehmen

  • Dr. Daniela Kudernatsch

Eine Studie der Managementberatung Kudernatsch zeigt: Der Lean-Reifegrad der Unternehmen, die sich mit dem Thema Lean befassen, hat sich erhöht. Bei weniger als einem Drittel von ihnen ist der Lean-Gedanke jedoch schon fest in der Unternehmens- und Führungskultur verankert.

Teamentwicklung im digitalen Zeitalter

  • Hans-Peter Machwürth

In den meisten Unternehmen ist die Teamarbeit gängige Praxis. Deshalb zielen ihre Teamentwicklungsmaßnahmen heute meist darauf ab, aus bestehenden Teams Hochleistungsteams zu entwickeln. Außerdem gewinnt in der digitalen Welt die Entwicklung bereichs- und unternehmensübergreifender, oft virtueller Teams an Bedeutung.

Best Practice

Innovationsmanagement im produzierenden Mittelstand

  • Dr. Herbert Vogler

Immer mehr mittelständische Unternehmen erkennen den Wert eines gut entwickelten Innovationsmanagementsystems und benennen Innovationsmanager, die das System aufbauen und weiterentwickeln. Die Unternehmen tun dies auch, weil sie erkannt haben, dass professionelles Innovationsmanagement die beste Basis für die digitale Transformation darstellt. Für viele Unternehmen ist das Innovationsmanagement ein neues Instrument, das nicht von heute auf morgen funktioniert, sondern im Laufe der Zeit kontinuierlich weiterentwickelt werden muss. Häufig sind sich die Unternehmen dabei unsicher, wo sie in ihrer Entwicklungsstufe stehen. Sie sind deshalb daran interessiert, zu erfahren, wie andere vergleichbare Unternehmen an ihrem Innovationsmanagement arbeiten.

Über den Sinn und Unsinn von Innovation-Labs

  • Melanie Vogel

Seit Donald Trump wissen wir: Nichts ist (mehr) unmöglich. Der 45. Präsident der Vereinigten Staaten symbolisiert – wie vielleicht niemand sonst – unsere heutige Zeit: So unerwartet, wie er auf der politischen Weltbühne erschien, so unkontrollierbar und unberechenbar sein Wirken und Handeln sind, so unerwartet, unkontrollierbar und unberechenbar stellt sich auch die gesamte restliche globale Welt dar.

Literatur

Dr. Dietmar Zobel: TRIZ FÜR ALLE. Der systematische Weg zur Problemlösung

  • Arno Dirlewanger

Buzz Words

Social Engineering

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück