Kreativität wird allenthalben als eine Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts angesehen. Sie ist die Voraussetzung für die Entwicklung neuer Produkte und damit für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Diese Bedeutung schlägt sich zunehmend auch in den Richtlinienpapieren der höheren Bildung nieder – insbesondere im Ingenieurbereich. Die Ingenieurstätigkeit kann insgesamt als eine spezielle Form der Kreativität verstanden werden. Im Unternehmen sind daher häufig Ingenieure für die Generierung und Implementierung von neuen Ideen und Problemlösungen zuständig. In dem vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwieweit Kreativität im Bachelorstudium Maschinenbau in Deutschland bereits heute vermittelt wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2020.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-06-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.