Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (1)
  • 2012 (1)
  • 2009 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2021

    Was ist Innovation?

    Ein Denkanstoß für unternehmensinterne Diskussionen
    Alexander Brem
    …Aus der Wissenschaft > Was ist Innovation? Was ist Innovation? Ein Denkanstoß für unternehmensinterne Diskussionen Alexander Brem Prof. Dr. Alexander… …: Prof. Dr. Alexander Brem Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurship in Technologie und Digitalisierung gefördert vom Daimler-Fonds im Stifterverband… …Brem ist an der Universität Stuttgart Institutsleiter und Inhaber des Stiftungs­lehrstuhls für Entrepreneurship in Technologie und Digitalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2021

    Innovationen in Kreditinstituten

    Das Filialnetz als Teil der Lösung und nicht Teil des Problems
    Alexander Brem
    …Alexander Brem Die Globalisierung und Digitalisierung treffen die Finanzbranche ebenso hart wie andere etablierte Bereiche, wie z. B. die Automobilindustrie… …aller finanziellen Produkte und Dienstleistungen, die für den Alltag der Prof. Dr. Alexander Brem ist an der Universität Stuttgart Institutsleiter und… …banken-und-sparkassen-unter-innovationsdruck-wie-bankentrotz-filialsterben-wachsen-koennen-/27395388.html, abgerufen am 14. 10. 2021 Kontakt: Prof. Dr. Alexander Brem Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurship in Technologie und Digitalisierung, gefördert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2022

    Babylonische Verhältnisse in der Innovationsdiskussion: Ein kurzes Plädoyer für mehr semantische Präzision

    Alexander Brem, Sven Schimpf
    …Plädoyer für mehr semantische Präzision Alexander Brem, Sven Schimpf Prof. Dr. Alexander Brem ist an der Universität Stuttgart Leiter des In­stituts für… …Vermarktung. 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kontakt: Prof. Dr. Alexander Brem Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2016

    Wie kann man Kreativität in Unternehmen stimulieren?

    Prof. Dr. Alexander Brem
    …, gruppenspezifische und unternehmensweite Kreativität im Ideen- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Brem Kreativität spielt im Ideen- und… …Ideenmanagementprozess. HR-Performance, 1, 58–60. Kontakt: Diplom-Kaufmann Professor Dr. Alexander Brem ist seit März 2014 an der University of Southern Denmark… …Innovation and Design Engineering. Er ist Mitgründer der VEND consulting GmbH, sowie von quer.kraft – dem Innovationsverein e. V. Professor Dr. Alexander Brem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2021

    „Wellenreiten“ und Motivation im Ideenmanagement

    Alexander Brem, Dominik Hörauf, Theresa Wöllner
    …Aus der Wissenschaft > „Wellenreiten“ und Motivation „Wellenreiten“ und Motivation im Ideenmanagement Alexander Brem, Dominik Hörauf, Theresa Wöllner… …. Alexander Brem ist an der Universität Stuttgart Institutsleiter und Inhaber des Stiftungs­lehrstuhls für Entrepreneurship in Technologie und Digitalisierung… …: Springer Gabler. Kontakt: Prof. Dr. Alexander Brem Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurship in Technologie und Digitalisierung gefördert vom Daimler-Fonds im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2020

    Digitalisierung im Innovationsprozess – Durch „Needmining“ Lead-User effizient finden

    Dorian Proksch, Alexander Brem, Andreas Pinkwart
    …Dorian Proksch, Alexander Brem, Andreas Pinkwart Einleitung Natürlich hat die Digitalisierung nicht nur einen großen Einfluss auf Dinge des täglichen… …. Alexander Brem ist an der Universität Stuttgart Institutsleiter und Inhaber des Stiftungs­lehrstuhls für Entrepreneurship in Technologie und Digitalisierung… …9851-828 E-Mail: dorian.proksch@hhl.de Prof. Dr. Alexander Brem Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurship in Technologie und Digitalisierung gefördert vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2009

    Implementierung eines Integrierten Ideenmanagements unter besonderer Berücksichtigung anreiz- und motivationstheoretischer Aspekte – Eine explorative Studie

    Dipl.-Kfm. Dr. Alexander Brem, Dipl.-Kff. Sabine Ziegler
    …anreiz- und motivationstheoretischer Aspekte Eine explorative Studie Dipl.-Kfm. Dr. Alexander Brem, Dipl.-Kff. Sabine Ziegler Die Innovationsfähigkeit von… …somit bei der Umsetzung auch prämiert werden. Anschriften der Autoren Dipl.-Kfm. (Univ.) Dr. rer. pol. Alexander Brem VEND consulting GmbH Burgschmietstr…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2022

    Was bedeutet „nachhaltige“ Ideengenerierung?

    Einblicke aus einem interdisziplinären Workshop mit Wissenschaftlern und Praktikern
    Prof. Dr. Alexander Brem, Dominik Hörauf, Theresa Wöllner, Paulina Wunderlich
    …interdisziplinären Workshop mit ­Wissenschaftlern und Praktikern Alexander Brem, Dominik Hörauf, Theresa Wöllner, Paulina Wunderlich Prof. Dr. Alexander Brem ist an… …generieren und innovatives Denken fördern. Stuttgart. Kontakt: Prof. Dr. Alexander Brem Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2014

    Der Ideengutachter

    Eine explorative Untersuchung zum Anforderungsprofil und zur Relevanz einzelner Schlüsselqualifikationen
    Maximilian Maier, Oliver Vollrath, Prof. Dr. Alexander Brem
    …Schlüsselqualifikationen Maximilian Maier, Oliver Vollrath und Prof. Dr. Alexander Brem Das Ideenmanagement entwickelt sich stetig weiter, dabei bleibt die Rolle des… …www.vend-consulting.de Diplom-Kaufmann Prof. Dr. Alexander Brem ist Inhaber der Juniorprofessur für Ideen- und Innovationsmanagement an der Friedrich-Alexander-Universität… …oder Palgrave Macmillan. Prof. Dr. Alexander Brem Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Regulatory Push/Pull: Neue Impulse für das Innovationsmanagement

    Dipl.-jur. oec. Anna-Lena Männer, Dipl.-jur. oec. Volker Bilgram, Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Alexander Brem
    …Innovations­management Dipl.-jur. oec. Anna-Lena Männer, Dipl.-jur. oec. Volker Bilgram, Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Alexander Brem Unternehmen sehen sich in ihrer… …betreut er Open Innovation Projekte u.a. für Kunden in der Kosmetik und Automobilbranche. Prof. Dr. Alexander Brem Friedrich-Alexander-Universität… …. Dr. Alexander Brem ist Inhaber der Juniorprofessur für Ideen- und Innovationsmanagement an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück