Die Globalisierung und Digitalisierung treffen die Finanzbranche ebenso hart wie andere etablierte Bereiche, wie z. B. die Automobilindustrie. Neue Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen, insbesondere durch agile Startups, fordern die klassischen Universalbanken heraus. Diese reagieren meist mit Kosteneinsparungen, hier vorwiegend mit Schließungen ihrer Filialen. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass diese Maßnahmen die Probleme nicht lösen, sondern eher verschärfen. Denn der Wettbewerbsvorteil des persönlichen Kundenkontakts, bei dem Vertrauen und Diskretion elementar sind, liegt in den Filialen in der Fläche. Werden diese geschlossen, befindet man sich im direkten Wettbewerb mit den digitalen Unternehmen, welchen man im Zweifelsfall nur verlieren kann. Als Lösungsansatz werden Innovationen durch neue Produkte und Dienstleistungen vorgeschlagen, um Kunden zu erhalten und neue Zielgruppen zu erschließen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2021.04.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-12-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.